www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Stochastik" - Kern- und Kohlekraftwerke
Kern- und Kohlekraftwerke < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kern- und Kohlekraftwerke: Korrektur
Status: (Frage) für Interessierte Status 
Datum: 16:41 Di 01.06.2010
Autor: piepmatz92

Aufgabe
Eine Region wird von zwei Kohle- und zwei Kernkraftwerken mit Energie versorgt. Bei einem Gewitter schaltet sich jede der vier Hochspannungsleitungen unabhängig von der anderen automatisch mit der (für alle gleichen) Wahrscheinlichkeiten p aus. Im Notfall kann die Region von zwei Kraftwerken versorgt werden, allerdings muss ein Kernkraftwerk dabei sein.
E sei das Ereignis: "Bei einem Gewitter bricht die Stromversorgung der Region zusammen."

a) Zeichne ein passendes Baumdiagramm, mit dem du die Situation in einem 4-stufigen Zufallsversuch wiedergibst! (Stufen: 1. Kernkraftwerk, 2. Kernkraftwerk, 1. Kohlekraftwerk, 2. Kohlekraftwerk)

b) Berechne P(E) in Abhängigkeit von p.

Hallo zusammen,

[Dateianhang nicht öffentlich]

Das hier sind meine Lösungen zu Aufgabenteil a).


Zu Aufgabenteil b):

Folgendes Ereignis soll eintreten:

E = "Die Stromversorgung bricht komplett zusammen."

P(E) = P(f; fn; fn; fn) + P(fn; f; fn; fn) + P(fn; fn; f; f) + P(fn; fn; f; fn) + P(fn; fn; fn; f) + P(fn; fn; fn; fn)


Sind dies jetzt nun diejenigen Ereignisse, die dazu führen, dass die Stromversorgung komplett zusammenbricht, oder habe ich irgendwas falsch verstanden?

Demnach komme ich dann auf folgende Rechnung:

P(E) = [mm] pq^3 [/mm] + [mm] pq^3 [/mm] + [mm] p^2q^2 [/mm] + [mm] pq^3 [/mm] + [mm] pq^3 [/mm] + [mm] q^4 [/mm]
P(E) = [mm] 4pq^3 [/mm] + [mm] p^2q^2 [/mm] + [mm] q^4 [/mm]


Kann mir bitte jemand weiterhelfen? :-(

VIELEN LIEBEN DANK!




Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Kern- und Kohlekraftwerke: Doppelpost
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:49 Di 01.06.2010
Autor: Loddar

Hallo piepmatz!


Du hast diese Frage doch bereits hier gestellt.
Bitte keine Doppelposts fabrizieren!


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]