www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Chemie" - Kb-Wert
Kb-Wert < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kb-Wert: KbWert-Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:20 So 15.03.2009
Autor: DoktorQuagga

Aufgabe
Hallo, ich habe ein Problem mit folgender Aufgabe.
Weiß nicht, wonach ich mich da richten soll, oder was die Angabe Kb bedeuten soll...

In 1 L Wasser sind 68,4 g (2 mol) gelöst. Bei welcher Temperatur siedet
die Lösung? Kb= 0,51 °C/m.

Was muss ich hierzu wissen (Formeln, Bedeutungen, Definitonen etc.)?
Danke...

        
Bezug
Kb-Wert: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:13 Mo 16.03.2009
Autor: ONeill

Hallo!

Ich würde mal davon ausgehen, dass es sich bei dem K um die kryoskopische Konstante handelt. Bzw nicht die Kryoskopische Konstante, um die würde es sich handeln wenn es sich auf dei Schmelzpunktänderung beziehen würde, wie man diese analoge Größe nun nennet, da bin ich mir nicht sicher.
Demnach würde ich as wie folgt formulieren:
[mm] \Delta [/mm] T = K*m
Wobei m die Masse deine Stoffes ist. [mm] \Delta [/mm] T ist die Abweichung vom Sdp bei Normalbedingungen.


Gruß ONeill

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]