www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Datenbanken" - Kardinalitäten
Kardinalitäten < Datenbanken < Praktische Inform. < Hochschule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Datenbanken"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kardinalitäten: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 12:57 So 18.10.2009
Autor: hasso

Hallo zusammen,

ich hab ne frage zu den Beziehungstypen und den dazugehörogen Kardinalitäten.

Also es gibt ja 3 Bezeihungstypen:

1:1 Beispiel ein Ehemann hat genau eine Ehefrau(eigentlicherfall)

1:n Beispiel eine Sonne scheint auf mehreren Planeten, jeder Planet bekommt nur von einer Sonne licht.

M:N Beispiel Mehrere Professoeren unterrichten mehrere Studenten und mehrere Studenten erhalten von mehrere Prof. unterricht.


Jetzt steht im Skript bei 1:1 beziehungstyp: die max-Kardinalität sind beide 1. Das wär jetzt bezoegen aufs beispiel 1 Ehemann und eine Ehefrau.

Bei 1:N Beziehungstyp steht die max Kardinalität bei einen ist max 1 und bei der andere >1 oder *

Das heisst ja dann 1 ist die Sonne und * also Stern kann 0 oder >1 also >= 2 sein weil ansonsten wär es ja auch eine 1 : 1 beziehung.


gehört also 1:0, 1:2, 1:3,...n zu 1:n Beziehungstyp

und was ist dann mit 0:1 wozu gehört das?


M:N ist dann:

0:0, 0:2, 2:0, 3:2 usw?



Liebe grüße
hasso


        
Bezug
Kardinalitäten: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:20 Di 20.10.2009
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Datenbanken"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]