www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Finanzmathematik" - Kapitalwert / Barwert
Kapitalwert / Barwert < Finanzmathematik < Finanz+Versicherung < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kapitalwert / Barwert: Ansatzhilfe
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 17:57 So 02.06.2013
Autor: bally81

Aufgabe
Der geschäftsführende Gesellschafter Frank See der Wasseruhrenfabrik Teich GmbH hat ein weiteres Produktionswerk für Wasseruhren gekauft. Die Teich GmbH erwartet in den folgenden drei Jahren die untenstehenden Zahlungen. Dabei liegt das Entnahmeniveau bei 2,5 Mio. EUR. Die 5,0 Mio. EUR Anfangsinvestition entsprechen dem Kaufpreis des Produktionswerks. Damit werden die Produktionskapazitäten der Teich GmbH bei gleicher Technologie deutlich ausgebaut. Alle weiteren Daten sind der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen:

Zeitpunkt t [Jahre]
0
1
2
3
Basiszahlungen [TEUR]
0
1.500
1.200
2.000
Entnahmestruktur
0
1,20
1,40
1,60
Haben-Zins [%]
0
5,00
6,00
7,00
Soll-Zins [%]
0
8,00
9,00
10,00
Zahlungsreihe der Investition [TEUR]
-5.000
5.000
4.000
3.000

a.)Berechnen Sie den Endwert der Investition der Teich GmbH mittels eines vollständigen Finanzplans nach drei Jahren.

b.) Berechnen Sie den Kapitalwert des neuen Produktionswerks der Teich GmbH (ohne Berücksichtigung von Basiszahlungen und Entnahmen) für einen einheitlichen Kalkulationszinssatz von 15,0% p.a. Ist die Investition in diesem Fall für die Teich GmbH empfehlenswert? Warum?

c.) Wie würde die Investitionsentscheidung bei einer Inflation von 4,25% p.a. und unter Zuhilfenahme der Kapitalwertmethode ausfallen? Nennen und begründen Sie Ihr Ergebnis mathematisch.


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Hallo zusammen,
kann mir bitte jemand von Euch mit diesen Aufgaben helfen?

Zu a.) fehlt mir leider der komplette Ansatz. Sind Basiszahlungen Tilgungen? Wie ist die Entnahmestruktur zu verstehen, was sind das genau für Angaben? Was genau ist die positive Zahlungsreihe (ab Jahr 1) der Investition?

b.) -Wie berücksichtige ich hier die Soll und Habenzinsen?
-Ich habe zwei Ansätze ohne dass ich die Soll Habenzinsen berücksichtige, welche davon ist richtig?

Erster Ansatz:
K= -5000(1/1,15) + 5000(1/1,15) + 4000(1/1,15) + 3000(1/1,15) = 6087 T €
Der Kapitalwert ist positiv, die Investition ist vorteilhaft.

Zweiter Ansatz:
0 Jahr  - 5000 * [mm] [(1/1,15)^0] [/mm] = - 5000
1 Jahr  5000 * (Faktor 0,870) = 4350
2 Jahr  4000 * (Faktor 0,756) = 3024
3 Jahr  3000 * (Faktor 0,657) = 1971
Kapitalwert= 4345 T €  Investition ebenfalls vorteilhaft.

c.) Die Inflation berücksichtige ich indem ich für jedes Jahr meinen Betrag mit [(4,25/100) +1 ] dividiere, oder ?

Bin für Eure noch so kleine Hilfestellungen sehr dankbar!


ps  an der Servermiete werde ich mich beteiligen ;-)


        
Bezug
Kapitalwert / Barwert: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:11 Fr 14.06.2013
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]