www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Politik/Wirtschaft" - Kalkulation bei Betiebsprüfung
Kalkulation bei Betiebsprüfung < Politik/Wirtschaft < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kalkulation bei Betiebsprüfung: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:35 Mi 28.11.2012
Autor: MarieB

Aufgabe
In Ihrem Betrieb ist eine Betriebsprüfung vorgesehen. Denken Sie ddrüber nach, wie der Betiebsprüfer vorgehen könnte um Ihre Unterlagen(Konten) zu überprüfen.
Machen Sie eine Kalkulation,wie Sie der Betriebsprüfer machen würde.

Ich habe hier Kontenblätter eines Betriebes und die dazugehörigen Rechnungen. Wie soll ich dazu eine Kalkulation machen?
(Ich war an dem Tag krank und kenne niemanden im Seminar). Der Leiter weigert sich mir zu helfen, er meint es wären übliche Verfahren. Bitte helft mir!

        
Bezug
Kalkulation bei Betiebsprüfung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:31 Mi 28.11.2012
Autor: Josef

Hallo MarieB,


> In Ihrem Betrieb ist eine Betriebsprüfung vorgesehen.
> Denken Sie ddrüber nach, wie der Betiebsprüfer vorgehen
> könnte um Ihre Unterlagen(Konten) zu überprüfen.
> Machen Sie eine Kalkulation,wie Sie der Betriebsprüfer
> machen würde.
>  Ich habe hier Kontenblätter eines Betriebes und die
> dazugehörigen Rechnungen. Wie soll ich dazu eine
> Kalkulation machen?


Der Steuerprüfer interessiert sich für Einnahmen und Ausgaben, die betrieblich angefallen sind und prüft, ob sie steuerlich richtig behandelt worden sind.

Die Umsätze eines Betriebes unterliegen der Umsatzsteuer. Hier prüft der Betriebsprüfer die Richtigkeit der Versteuerung. Es gibt ja verschieden Mehrwertsteuersätze.

Der Eigenverbrauch unterliegt auch der Mehrwertsteuer. Hier werden die privaten Entnahmen auf richtige Versteuerung geprüft.

Schließlich ist der Vorsteuerabzug auf Richtigkeit zu prüfen. Er muss sich aus den betrieblichen Einkäufen errechnen lassen.

Die Rückstellungen werden geprüft.

Steuermindernde Abzugsbeträge werden vom Betriebsprüfer geprüft. (Reisekosten, Verpflegung, Firmenwagen, sonstige Betriebsausgaben, betriebliche Veranstaltungen)


Ferner werden die betrieblichen Abschreibungen überprüft. Die Höhe der jährlichen Afa, die Abschreibungsarten und die Abschreibungsdauer wird überprüft.
(z.B. auch: Geringwertiger Wirtschaftsgüter)

Rohgewinnaufschlag ist zu ermitteln.
Fremdvergleich
Kalkulationszuschlag
Handelsspanne


Viele Grüße
Josef


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]