www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Geschichte" - Kaiser König
Kaiser König < Geschichte < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geschichte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kaiser König: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:42 So 19.10.2008
Autor: Dinker

Ich versuch gerade die beiden begriffe Kaiser und König auseinander zu halten. Hab noch etwas im Hinterkopf bin aber nicht sicher...
Kann man sagen, dass der König von Gott bestimmt wurde und sich ein Kaiser selbst zu dieser Position bestimmt hat?
Ich denke mal das stimmt nicht so ganz
Wäre um Hilfe sehr dankbar


        
Bezug
Kaiser König: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:51 So 19.10.2008
Autor: Dinker

Ludwig war ja ein König, Napoleon ein Kaiser

Bezug
        
Bezug
Kaiser König: Link Kaiser
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:54 So 19.10.2008
Autor: Loddar

Hallo Dinker!


Gemäß []dieser Seite bezeichnet "Kaiser" in der europäischen Geschichte einen Monarchen, der eine übernationale Macht / Herrschaft ausübte.


Gruß
Loddar


Bezug
        
Bezug
Kaiser König: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:27 So 19.10.2008
Autor: Josef

Hallo Dinker,


König

Staatsrecht: nach dem Kaiser Träger der höchsten monarchischen Würde. Das Königtum als staatsrechtliche Institution gab es zu allen Zeiten, z.B. in den altgriechischen Stadtstaaten und im Rom der Frühzeit.

Bei den Germanen traten zu den Herrschervorstellungen vom Volkskönigtum (Wahl unter den Mitgliedern einer sich oft durch Abstammung von den Göttern legitimierenden Königssippe durch die Volksversammlung) und Heerkönigtum seit dem Fränkischen Reich (Königtum der Merowinger und Karolinger) der antik-römische Amtsgedanke und die christliche Vorstellung vom Gottesgnadentum hinzu, das heißt Gebundensein an die überlieferten Volksgesetze und die Zustimmung der Großen bei eigener Gesetzgebungs-, Besteuerungs-, Gerichts- und Heeresgewalt sowie Kirchenhoheit, oberste Instanz der Friedenswahrung.

© Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim 2001



Kaiser,
höchster weltlicher Herrschertitel, entstanden aus dem Beinamen Caesar der Kaiser des antiken Römischen Reiches, die die Kaisertitel Imperator und Augustus führten. Während das weströmische Kaisertum 476 erlosch, bestand das oströmische (byzantinische) Kaisertum (mit den Kaisertiteln Autokrator und Basileus) bis 1453.

Im Westen schuf Karl d.Gr. 800 als Erneuerung des weströmischen (»Renovatio Imperii«) das abendländische Kaisertum. Ein neues Element bildete das Krönungsrecht des Papstes, verbunden mit dem Krönungsort Rom (bis 1452). Dem Niedergang der Kaiserwürde folgte die Übertragung des Kaisertums auf das deutsche Regnum (später »Heiliges Römisches Reich«) durch Otto I. (962). Doch weniger die bis zum Ende des Hochmittelalters anhaltende politische Vormachtstellung des Kaisers durch seine Herrschaft im Heiligen Römischen Reich als vielmehr seine Verbindung mit dem Papst im universalen Führungsanspruch des Abendlandes prägte die Bedeutung des Kaisertums. Die weltlich-geistliche Einheit zerbrach im Investiturstreit; in der bis ins 14.Jahrhundert dauernden Auseinandersetzung zwischen Kaiser und Papst um die abendländische Vorrangstellung verlor der Kaiser an Autorität und Macht (v.a. in Reichsitalien). Parallel dazu wurde jedoch der päpstliche Anspruch auf die Bestätigung des Römischen Königs und auf die Kaiserkrönung zurückgewiesen (Marsilius von Padua) und die deutsche Königswahl durch die Kurfürsten 1338/56 reichsgrundsätzlich festgelegt (Goldene Bulle). 1530 wurde Karl V. als letzter Kaiser vom Papst in Bologna gekrönt; schon 1508 hatte Maximilian I. ohne Kaiserkrönung den Titel Erwählter Römischer Kaiser angenommen (mit Anspruch auf die Kaisergewalt durch die Königskrönung;. In Russland ersetzte Peter I. 1721 offiziell den Titel Zar durch den Titel Kaiser (Imperator

© Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim 2001



Viele Grüße
Josef


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geschichte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]