www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Maschinenbau" - Kaeltemaschine
Kaeltemaschine < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kaeltemaschine: Kompressor
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:27 Fr 07.08.2015
Autor: DoktorQuagga

Aufgabe
Hallo,
ich habe eine kurze Frage.
Für einen Kaeltemittelkreislauf einer Kompressionskaeltemaschine ist ein Kompressor notwendig. Denn der Kompressor erhöht den Druck des Kaeltemittels - und somit auch die Temperatur.

Wenn ich nun keinen Kompressor zur Verfügung habe, stattdessen aber eine starke Waermequelle, könnte ich dann nicht einfach durch Erhöhung der Kaeltemitteltemperatur (mit Hilfe dieser starken Waermequelle) auch den Druck des Kaeltemittels erhöhen und so vor der Drossel für den Joule-Thomson-Effekt genug Druck aufbauen?

Danke im Voraus.

        
Bezug
Kaeltemaschine: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:48 Fr 07.08.2015
Autor: Arvi-Aussm-Wald

In Anbetracht der Tatsache, dass man mit einer Kältemaschine Kälte "erzeugen" will, also Niedertemperaturwärme in den Kältemittelkreislauf einbringen will, wird ein zusätzlicher Wärmeeintrag wohl kaum zu einer Erhöhung der Kälteleistung führen. Stichwort: 1. Hauptsatz, Energieerhaltung 

Sofern "viel" Wärme zur Verfügung steht (ein gewisses Temp.niveau vorausgesetzt) kann man anstatt eines Verdichters aber auf einen sog. "thermischen Verdichter" zurückgreifen. Dafür benötigt man jedoch auch wieder eine Rückkühlung, ganz ähnlich derer im Kondensator (wenngleich auch auf einem höheren Temp.niveau). Stichwort dazu: Absorptionskältemaschine

Je nachdem wie viel Ahnung man von Thermodynamik (schon) hat, ist die Absorptionskältemaschine nicht ganz einfach zu verstehen - wenn du Rückfragen hast, immer her damit.

Bezug
        
Bezug
Kaeltemaschine: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:10 Di 08.09.2015
Autor: searcher62

Du würdest mit der Aufheizung des Kältemittels nur die zugeführte Energie dissipieren, also aus Exergie Anergie erzeugen!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]