www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Jordan-Nullmenge
Jordan-Nullmenge < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Jordan-Nullmenge: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:41 Mi 09.07.2014
Autor: piriyaie

Hallo,

ich versuche gerade zu verstehen was eine Jordan-Nullmenge ist. Also unsere Definition lautet wie folgt:

Eine Teilmenge A [mm] \subseteq \IR^{n} [/mm] heißt Jordan-Nullmenge, wenn es zu jedem [mm] \varepsilon [/mm] > 0 eine endliche Familie von Quadern [mm] Q_{1}, [/mm] ..., [mm] Q_{k} [/mm] gibt mit

A [mm] \subseteq \bigcup_{i=1}^{k}Q_{i} [/mm] und [mm] \summe_{i=1}^{k} \mu( Q_{i}) [/mm] < [mm] \varepsilon [/mm]


Leider verstehe ich diese Definition nicht :-(. Ich will wissen was eine Jordan-Nullmenge ist aber ich checks einfach nicht :-(.

Bin für jede Hilfe dankbar.

Grüße
Ali

        
Bezug
Jordan-Nullmenge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:52 Mi 09.07.2014
Autor: fred97


> Hallo,
>  
> ich versuche gerade zu verstehen was eine Jordan-Nullmenge
> ist. Also unsere Definition lautet wie folgt:
>  
> Eine Teilmenge A [mm]\subseteq \IR^{n}[/mm] heißt Jordan-Nullmenge,
> wenn es zu jedem [mm]\varepsilon[/mm] > 0 eine endliche Familie von
> Quadern [mm]Q_{1},[/mm] ..., [mm]Q_{k}[/mm] gibt mit
>  
> A [mm]\subseteq \bigcup_{i=1}^{k}Q_{i}[/mm] und [mm]\summe_{i=1}^{k} \mu( Q_{i})[/mm]
> < [mm]\varepsilon[/mm]
>  
>
> Leider verstehe ich diese Definition nicht :-(.

Was verstehst Du daran nicht ?

Ist Dir bekannt, was der innere Inhalt (der äußere Inhalt) einer beschränkten Teilmenge des [mm] \IR^n [/mm] ist ?

A ist eine Jordan-Nullmenge, wenn der äußere Inhalt von A  =0 ist.

FRED


> Ich will
> wissen was eine Jordan-Nullmenge ist aber ich checks
> einfach nicht :-(.
>  
> Bin für jede Hilfe dankbar.
>  
> Grüße
>  Ali


Bezug
                
Bezug
Jordan-Nullmenge: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:03 Mi 09.07.2014
Autor: piriyaie


> > Hallo,
>  >  
> > ich versuche gerade zu verstehen was eine Jordan-Nullmenge
> > ist. Also unsere Definition lautet wie folgt:
>  >  
> > Eine Teilmenge A [mm]\subseteq \IR^{n}[/mm] heißt Jordan-Nullmenge,
> > wenn es zu jedem [mm]\varepsilon[/mm] > 0 eine endliche Familie von
> > Quadern [mm]Q_{1},[/mm] ..., [mm]Q_{k}[/mm] gibt mit
>  >  
> > A [mm]\subseteq \bigcup_{i=1}^{k}Q_{i}[/mm] und [mm]\summe_{i=1}^{k} \mu( Q_{i})[/mm]
> > < [mm]\varepsilon[/mm]
>  >  
> >
> > Leider verstehe ich diese Definition nicht :-(.
>
> Was verstehst Du daran nicht ?
>  
> Ist Dir bekannt, was der innere Inhalt (der äußere
> Inhalt) einer beschränkten Teilmenge des [mm]\IR^n[/mm] ist ?

Meinst du mit dem Inneren das A°?
Und das äußere den Rand einer Menge? Also [mm] \partial [/mm] A?

>  
> A ist eine Jordan-Nullmenge, wenn der äußere Inhalt von A
>  =0 ist.
>  

Soll das heißen: "Jede offene Menge ist eine Jordan Nullmenge?

> FRED
>  
>
> > Ich will
> > wissen was eine Jordan-Nullmenge ist aber ich checks
> > einfach nicht :-(.
>  >  
> > Bin für jede Hilfe dankbar.
>  >  
> > Grüße
>  >  Ali
>  

Wäre super wenn du mir das irgendwie genauer beschreiben könntest. Evtl mit einem Beispiel.

Danke.

Grüße
Ali

Bezug
                        
Bezug
Jordan-Nullmenge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:27 Mi 09.07.2014
Autor: Ladon

Hallo piriyaie,

> > > Leider verstehe ich diese Definition nicht :-(.
> >
> > Was verstehst Du daran nicht ?
>  >  
> > Ist Dir bekannt, was der innere Inhalt (der äußere
> > Inhalt) einer beschränkten Teilmenge des [mm]\IR^n[/mm] ist ?
>  Meinst du mit dem Inneren das A°?
>  Und das äußere den Rand einer Menge? Also [mm]\partial[/mm] A?

Offensichtlich ist dir die Def. von äußerem Inhalt und innerem Inhalt nicht bekannt. Sie lautet:
Sei [mm] J^n=\{]a,b[:a,b\in\IR^n, a\le b\}, [/mm] ferner [mm] \mathcal{J}^n=\{\bigcup_{i=1}^m I_i:I_i\in J^n\forall i=1,...,m \wedge I_i\cap I_j=\emptyset\forall i,j\in\{1,...,m\} \mbox{mit} i\not=j\}. [/mm]
[mm] \mathcal{J}^n [/mm] beschreibt also einfach die disjunkten endlichen Vereinigungen von Elementen aus [mm] J^n. [/mm] Wir definieren den Inhalt (Jordan-Maß) [mm] \mu^n [/mm] durch
[mm] \mu^n(]a,b[)=\produkt_{i=1}^{n}b_i-a_i [/mm] und [mm] \mu^n(\emptyset)=0 [/mm] mit [mm] a,b\in\IR^n, $a\le [/mm] b$.
Der für dich relevante äußere Inhalt ist definiert als
[mm] \overline{i}^n(A)=inf\{\mu^n(M):M\in\mathcal{J}^n, M\supseteq A\} [/mm] mit [mm] A\subseteq \IR^n. [/mm]
Wie man sich das graphisch vorstellen kann, ist in der Abbildung dargestellt. Du wählst nun das Infimum der Obermenge, also quasi den Schnitt aller Obermengen, die aus den Quadern bestehen, die du in deinem Satz als [mm] Q_i [/mm] bezeichnest.

[Dateianhang nicht öffentlich]


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]