www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Jakobi-Matrix
Jakobi-Matrix < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Jakobi-Matrix: Frage zum Beweis
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:44 So 07.09.2008
Autor: cares87

Aufgabe
[mm] \Omega \subset \IR^{n}, f:\IR^{n}\to \IR^{n} [/mm] total diffbar in [mm] x\in \Omega. [/mm] Dann gilt:
i) f stetig in x
ii) f part. diffbar in x und [mm] Df(x)h=J_{f}(x)h [/mm] (Jakobi-Matrix)
[mm] J_{f}(x)=(\partial_{j}f_{i})=\pmat {\partial_{1}f_{1}&\ldots&\partial_{n}f_{1}\\ \vdots & \ddots &\vdots\\ \partial_{1}f_{m} & \ldots & \partial_{n}f_{m}}\in \IR^{m \times n} [/mm]

Hallo,

so, den Beweis zu Teil i) habe ich verstanden, beim 2. habe ich allerdings ein paar Schwierigkeiten.
Sei [mm] A\in\IR^{m\times n} [/mm] mit [mm] D_{f(x)}=Ah, [/mm] r(h)=f(x+h)-f(x)-Ah und [mm] r_{i}(h)=f_{i}(x+h)-f_{i}(x)-\summe_{k=1}^{n}A_{i_{k}}h_{k}. [/mm]
Wähle [mm] h=t_{l j}. [/mm]
Dann ist [mm] r_{i}(t_{l j}=f_{i}(x+t_{l j}-f_{i}(x)-a_{i j}t. [/mm]
So, bis hierhin kann ich dem Beweis folgen!
Also [mm] \bruch{f_{i}(x-t_{l j}-f_{i}(x)}{t}=a_{i j}\bruch{r_{i}(t_{l j})}{t}. [/mm] Das ist ja einfach aus der Gleichung oben durch umformen entstanden. Jetzt haben wir 2 Gleichungen aufgeschrieben: [mm] |r_{i}(t_{l j})|\le||r(t_{l j})|| [/mm] und [mm] |t|\le||t_{l j}. [/mm] Warum die beiden Gleichungen gelten ist ja logisch, aber wir haben daraus gefolgert: [mm] a_{i j}=\partial_{j}f_{i}(x). [/mm] Wieso kann ich das folgern?
Danke, Caro

        
Bezug
Jakobi-Matrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:01 Di 09.09.2008
Autor: Somebody


> [mm]\Omega \subset \IR^{n}, f:\IR^{n}\to \IR^{n}[/mm] total diffbar
> in [mm]x\in \Omega.[/mm] Dann gilt:
>  i) f stetig in x
>  ii) f part. diffbar in x und [mm]Df(x)h=J_{f}(x)h[/mm]
> (Jakobi-Matrix)
>  [mm]J_{f}(x)=(\partial_{j}f_{i})=\pmat {\partial_{1}f_{1}&\ldots&\partial_{n}f_{1}\\ \vdots & \ddots &\vdots\\ \partial_{1}f_{m} & \ldots & \partial_{n}f_{m}}\in \IR^{m \times n}[/mm]
>  
> Hallo,
>  
> so, den Beweis zu Teil i) habe ich verstanden, beim 2. habe
> ich allerdings ein paar Schwierigkeiten.
>  Sei [mm]A\in\IR^{m\times n}[/mm] mit [mm]D_{f(x)}=Ah,[/mm]
> r(h)=f(x+h)-f(x)-Ah und
> [mm]r_{i}(h)=f_{i}(x+h)-f_{i}(x)-\summe_{k=1}^{n}A_{i_{k}}h_{k}.[/mm]
>  Wähle [mm]h=t_{l j}.[/mm]
> Dann ist [mm]r_{i}(t_{l j})=f_{i}(x+t_{l j})-f_{i}(x)-a_{i j}t.[/mm]

oder nicht vielleicht vielmehr:

[mm]r_{i}(t_{l j})=f_{i}(x+t_{l j})-f_{i}(x)-a_{i j}t_{lj}?[/mm]

Die Beziehung von $t$ zu $h$ und [mm] $t_{lj}$ [/mm] ist mir aufgrund Deiner Erklärung nicht so recht klar geworden. Vielleicht ist diese Unklarheit auch der Grund für Deine eigene Unsicherheit mit den Details dieses Beweises...

>  
> So, bis hierhin kann ich dem Beweis folgen!
>  Also [mm]\bruch{f_{i}(x-t_{l j})-f_{i}(x)}{t}=a_{i j}\red{+}\bruch{r_{i}(t_{l j})}{t}.[/mm]

(ich habe mir erlaubt, hier ein [mm] $\red{+}$ [/mm] einzufügen)

> Das ist ja einfach aus der Gleichung oben durch umformen
> entstanden. Jetzt haben wir 2 Gleichungen aufgeschrieben:
> [mm]|r_{i}(t_{l j})|\le||r(t_{l j})||[/mm] und [mm]|t|\le|t_{l j}|[/mm].
> Warum die beiden Gleichungen gelten ist ja logisch,

Ist [mm] $|t|\le|t_{l j}|$ [/mm] wirklich "logisch"? Gilt nicht vielleicht sogar eher umgekehrt, [mm] |t|\ge|t_{l j}|? [/mm]

> aber
> wir haben daraus gefolgert: [mm]a_{i j}=\partial_{j}f_{i}(x).[/mm]
> Wieso kann ich das folgern?

Vielleich weil, wegen der Voraussetzung der totalen Differenzierbarkeit, gilt [mm] $\left|\frac{r_i(t_{lj})}{t}\right|\leq \left|\frac{r(t)}{t}\right|\rightarrow [/mm] 0$, für [mm] $t\rightarrow [/mm] 0$? - Aber eben: was ist $t$ und welche Ungleichungen gelten nun genau?

Bezug
                
Bezug
Jakobi-Matrix: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:38 Di 09.09.2008
Autor: cares87

Hmm... ich kann dir halt leider nicht genau sagen, warum wir in dem Beweis [mm] h=t_{l j} [/mm] gesetzt haben.
Ich habe übrigens eine Tippfehler gemacht: die beiden Ungleichungen sollen heißen: [mm] |r_i(t_{l j})|\le||r(t_{l j})||_{\infty} [/mm] und [mm] |t|\le||t_{l j}||_{\infty}. [/mm]
Ich weiß grad nicht, ob das was am Sacherhalt ändert...
lg


Bezug
                        
Bezug
Jakobi-Matrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:58 Do 11.09.2008
Autor: ArthurDayne

Hallo Caro (ich denke, du bist die Caro, die ich kenne?),

du hast da vermutlich deine Schrift an einer Stelle nicht lesen können ;)

Wir haben [mm] $h=t\cdot e_j$ [/mm] gesetzt, wobei [mm] $e_j$ [/mm] der j-te kanonische Einheitsvektor ist.
Damit dürfte schon mal geklärt sein, wieso t und [mm] $te_j$ [/mm] separat vorkommen können.

Zu den Ungleichungen: [mm] $\|\cdot\|_\infty$ [/mm] ist ja die Maximumsnorm, d.h. wenn du dir [mm] $|r_i(te_j)|$ [/mm] anschaust, ist das logischerweise kleiner oder gleich dem betragsmäßig größten aller Einträge von [mm] $r(te_j)$, [/mm] also gerade [mm] $|r_i(te_j)|\leq\|r(te_j)\|_\infty$. [/mm]
Analog folgt das auch für [mm] $|t|\leq\|te_j\|_\infty$, [/mm] da gilt sogar "=" (was man dann im Folgenden auch braucht).

Zu der Frage, wieso man daraus folgern kann, dass [mm] $a_{ij}=\partial_jf_i(x)$ [/mm] ist:
Wegen der totalen Differenzierbarkeit weiß man: [mm] $\frac{\|r(h)\|_\infty}{\|h\|_\infty}\to [/mm] 0$. Weiterhin gilt [mm] $\frac{|r_i(te_j)|}{|t|}\leq\frac{\|r(te_j)\|_\infty}{\|te_j\|_\infty}=\frac{\|r(h)\|_\infty}{\|h\|_\infty}\to [/mm] 0$. Damit hat man also die Begründung, weshalb die rechte Seite gegen [mm] $a_{ij}$ [/mm] geht, die linke Seite ist nach der Grenzwertbildung genau die partielle Ableitung.

LG
Johannes

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]