www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Abbildungen" - Isometrie
Isometrie < Abbildungen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Isometrie: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 14:31 Mo 22.09.2014
Autor: RunOrVeith

Aufgabe
Sei [mm] \phi: \IR^3 \to \IR^3 [/mm] eine Isometrie des euiklidischen Standartraums [mm] \IR^3, [/mm] für die [mm] det(\phi)=-1 [/mm] gilt. Weiter gelten:
[mm] \phi(\vektor{1 \\ 1 \\ 1})=\vektor{-1 \\ -1 \\ -1} [/mm] sowie
[mm] \phi(\vektor{1 \\ 2 \\ 0})=\vektor{0 \\ -1 \\ -2} [/mm]
a) Geben sie eine Orthonormalbasis B von [mm] \IR^3 [/mm] an, sodass die Abbildungsmatrix von [mm] \phi [/mm] Isometrienormalform ist.
b) Geben sie die Abbildungsmatrix an.




Hallo,
mein Ansatz hier wäre:
[mm] \vektor{1 \\ 1 \\ 1} [/mm] ist Eigenvektor zum Eigenwert [mm] -1=\lambda. [/mm]
Weiter ist [mm] cos(\alpha)=\bruch{<\vektor{1 \\ 2 \\ 0},\vektor{0 \\ -1 \\ -2}>}{||\vektor{0 \\ -1 \\ -2}||*||\vektor{1 \\ 2 \\ 0}||}=-\bruch{2}{5} [/mm]
Dann: [mm] cos(\alpha)=\lambda/2, [/mm] also [mm] \lambda=-\bruch{4}{5} [/mm]
und [mm] sin(\alpha)=\wurzel{1-\bruch{\lambda^2}{4}}=\bruch{\wurzel{21}}{5} [/mm]
Dann sollte die Darstellungsmatrix doch
[mm] \pmat{-1 & 0 & 0 \\ 0 & -\bruch{2}{5} & -\bruch{\wurzel{21}}{5} \\ 0 & \bruch{\wurzel{21}}{5} & -\bruch{2}{5}} [/mm] sein.
Die Lösung schaut aber ganz anders aus, die machen das nämlich so:
Der Vektor [mm] v_1 [/mm] = [mm] \vektor{ 1 \\ 1 \\ 1} [/mm] ist Eigenvektor zum EW -1. Der eindimensionale Untervektorraum [mm] [/mm] ist somit [mm] \phi [/mm] invariant, sein orthogonales Komplement [mm] ^\perp [/mm] ebenso. Da [mm] \phi [/mm] Determinante -1 hat, muss seine EInschränkung auf [mm] ^\perp [/mm] Determinante 1 haben, also eine Drehung sein. (Bis hier her ist alles logisch für mich). Es reicht also, [mm] v_1 [/mm] zu einer orthogonalen Basis zu ergänzen und diese dann zu normieren, um eine Basis B zu erhalten, bezüglich der die Darstellungsmatrix von [mm] \phi [/mm] in Isometrienormalform steht.
[mm] v_1 [/mm] = [mm] \vektor{1 \\ 1 \\ 1}, v_2=\vektor{0 \\ 1 \\ -1} [/mm] und [mm] v_3=\vektor{-2 \\ 1 \\ 1} [/mm]
bilden eine orthogonale Basis. Die normierte Version ist dann eine Orthonormalbasis:
[mm] b_1=\bruch{1}{\wurzel{3}}*v_1, b_2 [/mm] = [mm] \bruch{1}{\wurzel{2}}*v_2, b_3=\bruch{1}{\wurzel{6}}*v_3 [/mm]
b) Wir nutzen die Linearität von [mm] \phi [/mm] aus:
[mm] \vektor{0 \\ -1 \\ -2}=\phi(\vektor{1\\2\\0})=\phi(\vektor{0\\1\\-1})+\phi(vektor{1\\1\\1})= \phi(\vektor{0\\1\\-1})-\vektor{1\\1\\1}, [/mm] also:
[mm] \phi(\vektor{0\\1\\-1})=\vektor{0\\-1\\-2}+\vektor{1\\1\\1}=\vektor{1\\0\\-1} [/mm]
Aus Teil a) haben wir gelernt, dass gilt [mm] \phi(b_2)=\bruch{1}{\wurzel{2}}\vektor{1\\0\\-1} \in . [/mm] Da [mm] b_2,b_3 [/mm] orthogonal und normiert sind, gilt [mm] \red{\phi(b_2)= b_2^T*\phi(b_2)*b_2+b_3^T*\phi(b_2)*b_3=0.5b_2-\bruch{\wurzel{3}}{2}b_3} [/mm] <--(das verstehe ich nicht.)
Da nach a) die Abbildungsmatrix in Isometrienormalform vorliegt, sieht sie wie folgt aus:
[mm] \pmat{-1 & 0 & 0 \\ 0 & 0.5 & \bruch{\wurzel{3}}{2} \\ 0 & -\bruch{\wurzel{3}}{2} & 0.5} [/mm]

Ich verstehe bis auf den roten Teil, was hier gemacht wird, aber ich verstehe trotzdem nicht, warum meine Version falsch ist. Außerdem geht das doch nur so schön auf, wenn ich die Basisvektoren genau so wähle, wie sie hier gewählt wurden, oder?
Kann mir jemand helfen? Vielen Dank!

Edit by Mod. Marcel: Ich habe Dir den roten Teil sichtbar gemacht. Innerhalb
von Formeln musst Du [mm] [nomm]$\red{}$[/nomm] [/mm] benutzen!


        
Bezug
Isometrie: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:20 Fr 26.09.2014
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]