www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lektüre" - Irrungen und Wirrungen
Irrungen und Wirrungen < Lektüre < Deutsch < Sprachen < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lektüre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Irrungen und Wirrungen: Erzählerische Gestaltung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:45 Fr 23.10.2009
Autor: Miron

Wie gestaltet sich der Roman bis zum Schluss??

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Irrungen und Wirrungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:15 So 25.10.2009
Autor: Josef


Hallo Miron,


> Wie gestaltet sich der Roman bis zum Schluss??


“Irrungen, Wirrungen” als gesellschaftskritischer Roman des 19. Jhd.


Form:
Leitmotiv: Abschied
Gesellschafts- und Liebesroman; Beschreibt Milieu sehr genau; "Indirektheit".


Der Erzähler will mit der Trennung vielleicht zeigen, dass zu dieser Zeit eine Liebe zwischen zwei sich Liebenden einfach keine Chance hatte wenn die gesellschaftlichen Anforderungen nicht erfüllt waren. Er will damit vielleicht belegen, dass die Leute damals sehr an ihren Bräuchen hingen und, dass die Liebe nur eine untergeordnete Rolle in der Gesellschaft hatte. Er stellt die Trennung als normale Gegebenheit dar, der Erzähler könnte aber durchaus das Ziel haben, die damaligen gesellschaftlichen Verhältnisse zu kritisieren.


Viele Grüße
Josef

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lektüre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]