www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Funktionen" - Irreduzible Bestandteile
Irreduzible Bestandteile < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Irreduzible Bestandteile: komplex
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:15 Fr 17.02.2017
Autor: pc_doctor

Aufgabe
Faktorisieren Sie das Polynom p(x) = [mm] x^4+2x^3-x-2 [/mm] in [mm] \IR[x] [/mm] und [mm] \IC[x] [/mm] in irreduzible Bestandteile.


Hallo,

ich habe die Nullstellen des Polynoms erraten, und dann Polynomdivison, dann p-q Formel usw. das ist kein Problem.

Am Ende habe ich das hier:
[mm] (x-1)(x+2)(x-(-\bruch{1}{2}+i\wurzel{\bruch{3}{4}}))(x-(-\bruch{1}{2}-i\wurzel{\bruch{3}{4}})) [/mm]

Das ist aber nur in [mm] \IC[x], [/mm] wie bekomme ich die irreduziblen Bestandteile über [mm] \IR[x] [/mm] raus, was muss ich konkret machen?

Vielen Dank im Voraus.

        
Bezug
Irreduzible Bestandteile: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:45 Fr 17.02.2017
Autor: HJKweseleit


> Faktorisieren Sie das Polynom p(x) = [mm]x^4+2x^3-x-2[/mm] in [mm]\IR[x][/mm]
> und [mm]\IC[x][/mm] in irreduzible Bestandteile.
>  
> Hallo,
>  
> ich habe die Nullstellen des Polynoms erraten, und dann
> Polynomdivison, dann p-q Formel usw. das ist kein Problem.
>  
> Am Ende habe ich das hier:
>  
> [mm](x-1)(x+2)(x-(-\bruch{1}{2}+i\wurzel{\bruch{3}{4}}))(x-(-\bruch{1}{2}-i\wurzel{\bruch{3}{4}}))[/mm]
>  
> Das ist aber nur in [mm]\IC[x],[/mm] wie bekomme ich die
> irreduziblen Bestandteile über [mm]\IR[x][/mm] raus, was muss ich
> konkret machen?



Die Faktoren [mm] (x-(-\bruch{1}{2}+i\wurzel{\bruch{3}{4}})) [/mm] und [mm] (x-(-\bruch{1}{2}-i\wurzel{\bruch{3}{4}})) [/mm] liegen nicht in [mm] \IR[x]. [/mm] Ausmultipliziert geben sie [mm] x^2+x+1, [/mm] das in [mm] \IR[x] [/mm] irreduzibel ist.

Somit bekommst du [mm] (x-1)(x+2)*(x^2+x+1). [/mm]



Bezug
                
Bezug
Irreduzible Bestandteile: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:47 Fr 17.02.2017
Autor: pc_doctor

Hallo,

achso, stimmt.

Also kann man zuerst immer die Lösungen über [mm] \IC [/mm] bestimmen und dann einfach die komplexen Nullstellen miteinander multiplizieren, um eine Lösung über [mm] \IR [/mm] zu bekommen. Das geht immer?

Bezug
                        
Bezug
Irreduzible Bestandteile: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:21 Sa 18.02.2017
Autor: Diophant

Hallo,

> Also kann man zuerst immer die Lösungen über [mm]\IC[/mm]
> bestimmen und dann einfach die komplexen Nullstellen
> miteinander multiplizieren, um eine Lösung über [mm]\IR[/mm] zu
> bekommen. Das geht immer?

Das kommt wiederum darauf an, wovon wir eigentlich sprechen. Wenn ein Polynom ausschließlich reelle Koeffizienten besitzt, dann treten komplexe Linearfaktoren stets paarweise in der Form [mm] (x-z)*(x-\overline{z})=x^2-2Re(z)*x+(Re(z))^2+(Im(z))^2 [/mm] auf. Dies sollte deine Frage beaantworten.


Gruß, Diophant

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]