www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Finanzmathematik" - Investition
Investition < Finanzmathematik < Finanz+Versicherung < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Investition: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:05 Do 16.07.2009
Autor: Owen

Aufgabe
Ein Unternehmen plant die Anschaffung einer Maschine. Folgende Charakteristika des Investitionsprojektes sind gegeben:
Anschaffungskosten:100000€
Nutzungsdauer:9 Jahre
Kapitalmarktzins:4%
Liquidationserlös:5000€

a) Ermitteln Sie die lineare Abschreibung
b) Zusätzlich werden durch diese Anschaffung jährliche Ein-und Auszahlungen realisiert. Der jährliche Rückfluss beträgt in Periode 1: 30000€ und sinkt nach Periode 3 um 10000€ und nach Periode 6 um weitere 10000€. Berechnen Sie den Kapitalwert der Anschaffung.
c) Ermitteln Sie den ökonomischen Wert der Maschine am Ende der Periode 5.

Hallo Leute, ich bin folgendermaßen vorgegangen:

a) [mm] A^{t}=\bruch{AW-L}{n}=\bruch{100000-5000}{9}=10555,56 [/mm] €

[mm] b)C_{0}=\summe_{t=0}^{T} \bruch{z_{t}}{q^{t}} [/mm]
[mm] =-100000+\bruch{30000}{1,04}+\bruch{30000}{1,04^{2}}+\bruch{30000}{1,04^{3}}+\bruch{20000}{1,04^{4}}+\bruch{20000}{1,04^{5}}+\bruch{20000}{1,04^{6}}+\bruch{10000}{1,04^{7}}+\bruch{10000}{1,04^{8}}+\bruch{15000}{1,04^{9}}=58038,33 [/mm]

c) Hier bin ich mir nicht sicher. Unter dem ökonomischen Wert verstand ich den Wert nach der Anschreibung. [mm] Also:AW-5*A^{t}=100000-5*10555,56=47222,2. [/mm] Das ist aber soweit ich informiert bin nicht das richtige Ergebnis. Könnte mir jemand verraten, was man unter dem ökonomischen Wert versteht und wie dieser berechnet wird? Ich wäre sehr dankbar.

        
Bezug
Investition: Teilantwort a + b
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:02 Do 16.07.2009
Autor: Josef


> Ein Unternehmen plant die Anschaffung einer Maschine.
> Folgende Charakteristika des Investitionsprojektes sind
> gegeben:
>  Anschaffungskosten:100000€
>  Nutzungsdauer:9 Jahre
>  Kapitalmarktzins:4%
>  Liquidationserlös:5000€
>  
> a) Ermitteln Sie die lineare Abschreibung
>  b) Zusätzlich werden durch diese Anschaffung jährliche
> Ein-und Auszahlungen realisiert. Der jährliche Rückfluss
> beträgt in Periode 1: 30000€ und sinkt nach Periode 3 um
> 10000€ und nach Periode 6 um weitere 10000€. Berechnen
> Sie den Kapitalwert der Anschaffung.
>  c) Ermitteln Sie den ökonomischen Wert der Maschine am
> Ende der Periode 5.
>  Hallo Leute, ich bin folgendermaßen vorgegangen:
>  
> a) [mm]A^{t}=\bruch{AW-L}{n}=\bruch{100000-5000}{9}=10555,56[/mm]
> €
>  

[ok]


b)

> [mm]b)C_{0}=\summe_{t=0}^{T} \bruch{z_{t}}{q^{t}}[/mm]
>  
> [mm]=-100000+\bruch{30000}{1,04}+\bruch{30000}{1,04^{2}}+\bruch{30000}{1,04^{3}}+\bruch{20000}{1,04^{4}}+\bruch{20000}{1,04^{5}}+\bruch{20000}{1,04^{6}}+\bruch{10000}{1,04^{7}}+\bruch{10000}{1,04^{8}}+\bruch{15000}{1,04^{9}}=58038,33[/mm]

>

[ok]

58.038,52




Viele Grüße
Josef

Bezug
        
Bezug
Investition: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:31 Fr 17.07.2009
Autor: Josef

Hallo Owen,

Ökonomischer Wert einer Investition = Summe aller zukünftig erwarteten Cash Flows


Viele Grüße
Josef

Bezug
                
Bezug
Investition: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:23 Sa 18.07.2009
Autor: Owen

Hallo Josef, vielen Dank für die Antwort :-)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]