www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Analysis-Induktion" - Invarianten Beweis: Fibonacci
Invarianten Beweis: Fibonacci < Induktion < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Induktion"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Invarianten Beweis: Fibonacci: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:19 Di 27.08.2013
Autor: Hezz09

Aufgabe
Aufgabe 4 (Invarianten)
Die Folge F(n); n [mm] \in \IN [/mm] der Fibonaccizahlen ist folgendermaen de niert:
F(0) := 0
F(1) := 1
F(n) := F(n - 1) + F(n - 2)
Die Folge beginnt also mit 0; 1; 1; 2; 3; 5; 8; : : : .
Zeigen Sie mit vollstandiger Induktion, dass das folgende Programm fur n [mm] \in \IN [/mm] die n-te
Fibonaccizahl berechnet.
1 public static int fibonacci ( int n){
2 int a = 0 ;
3 int b = 1 ;
4 for ( int i =1; i <= n ; ++i ){
5 int t = b ;
6 b = a + b ;
7 a = t ;
8 }
9 return a ;
10 }
Hinweis. Zeigen Sie fur alle i [mm] \in \IN [/mm] : Vor der i-ten Iteration der for-Schleife hat die
Variablen a den Wert F(i - 1) und die Variable b hat den Wert F(i). Folgern Sie dann
aus dieser Aussage die Korrektheit des Programmes.

Guten Tag allerseits,

ich beschäftige mich mit der obigen Aufgabe und habe auch schon meinen eigenen Lösungsweg zurechtgestellt. Nur bin ich mir unsicher ob ich dies so zeigen kann oder ob meine Begründung fehlerhaft oder lückenhaft ist.

Vor der i-ten Iteration ist a = F(i-1) und b = F(i).

Induktionsanfang für i = 2:

Wie wir oben im Programm sehen, haben wir bei i = 2 genau einen Schleifendurchlauf. Somit ist:
t = 1
b = 1 [mm] \gdw [/mm] F(2) := F(1) + F(0) [mm] \Rightarrow [/mm] Richtig.
a = 1 [mm] \gdw [/mm] F(1) (Laut obiger Definition ebenso richtig).

Nun müssen wir von i auf i + 1 schließen, damit wir zeigen, dass das Programm invariant ist und für alle i [mm] \in \IN [/mm] gilt.
Induktionsschritt :
Vor dem i+1 -ten Schleifendurchlauf haben wir also i Schleifendurchläufe.
Somit muss gelten:
a = F(i+1-1) = F(i) := F(i-1)+F(i-2) (Habe jetzt von der obigen Definition n durch i ausgetauscht)
b = F(i+1) := F(i) + F(i-1) [mm] \gdw [/mm] b + a

Wenn ihr eine genauere Beschreibung wollt wie genau ich dadrauf gekommen bin, so meldet es bitte. Ich würde gerne anfangs nur wissen,
ob man das so machen kann oder eher nicht?

Viele Grüße

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Invarianten Beweis: Fibonacci: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:53 Fr 30.08.2013
Autor: Diophant

Hallo und (etwas verspätet leider)

[willkommenvh]

> Die Folge F(n); n [mm]\in \IN[/mm] der Fibonaccizahlen ist
> folgendermaen de niert:
> F(0) := 0
> F(1) := 1
> F(n) := F(n - 1) + F(n - 2)
> Die Folge beginnt also mit 0; 1; 1; 2; 3; 5; 8; : : : .
> Zeigen Sie mit vollstandiger Induktion, dass das folgende
> Programm fur n [mm]\in \IN[/mm] die n-te
> Fibonaccizahl berechnet.
> 1 public static int fibonacci ( int n){
> 2 int a = 0 ;
> 3 int b = 1 ;
> 4 for ( int i =1; i <= n ; ++i ){
> 5 int t = b ;
> 6 b = a + b ;
> 7 a = t ;
> 8 }
> 9 return a ;
> 10 }
> Hinweis. Zeigen Sie fur alle i [mm]\in \IN[/mm] : Vor der i-ten
> Iteration der for-Schleife hat die
> Variablen a den Wert F(i - 1) und die Variable b hat den
> Wert F(i). Folgern Sie dann
> aus dieser Aussage die Korrektheit des Programmes.
> Guten Tag allerseits,

>

> ich beschäftige mich mit der obigen Aufgabe und habe auch
> schon meinen eigenen Lösungsweg zurechtgestellt. Nur bin
> ich mir unsicher ob ich dies so zeigen kann oder ob meine
> Begründung fehlerhaft oder lückenhaft ist.

>

> Vor der i-ten Iteration ist a = F(i-1) und b = F(i).

>

> Induktionsanfang für i = 2:

>

> Wie wir oben im Programm sehen, haben wir bei i = 2 genau
> einen Schleifendurchlauf. Somit ist:
> t = 1
> b = 1 [mm]\gdw[/mm] F(2) := F(1) + F(0) [mm]\Rightarrow[/mm] Richtig.
> a = 1 [mm]\gdw[/mm] F(1) (Laut obiger Definition ebenso richtig).

>

> Nun müssen wir von i auf i + 1 schließen, damit wir
> zeigen, dass das Programm invariant ist und für alle i [mm]\in \IN[/mm]
> gilt.
> Induktionsschritt :
> Vor dem i+1 -ten Schleifendurchlauf haben wir also i
> Schleifendurchläufe.
> Somit muss gelten:
> a = F(i+1-1) = F(i) := F(i-1)+F(i-2) (Habe jetzt von der
> obigen Definition n durch i ausgetauscht)
> b = F(i+1) := F(i) + F(i-1) [mm]\gdw[/mm] b + a

>

> Wenn ihr eine genauere Beschreibung wollt wie genau ich
> dadrauf gekommen bin, so meldet es bitte. Ich würde gerne
> anfangs nur wissen,
> ob man das so machen kann oder eher nicht?

Das ist ja eigentlich alles total einfach, wenn man sich anschaut, was der Programmcode tut. Und vermutlich hast du auch das richtige im Sionn gehabt, nur die Notation ist verbesserungswürdig.

Als erstes würde ich den Induktionsanfang mit dem Schleifenanfang gleich setzen und mit i=1 beginnen. Beim Induktionsschluss musst du einfach beim Aufschreiben diener Gedanken darauf achten, dass eine Variable wie b nicht gleichzeitig in zwei Schleifendurchläufen (oder auch nur vor und nach ihrer Zuweisung) betrachtet werden darf.

Verbal könnte man das einfach so begründen:

- Zu Beginn der Schleife i+1 ist a nach Voraussetzung F(i) und b ist gleich F(i+1). Jetzt wird zu b F(i) addierst und das ergibt eben gerade F(i+2). Dann wird F(i+1) ausgegeben und i inkrementiert, so dass beim nächsten Durchlauf zwangsläufig nach dem gleichen Muster F(i+2) ausgeben wird.


Gruß, Diophant

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Induktion"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]