www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Folgen und Reihen" - Intervallschachtelung
Intervallschachtelung < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Intervallschachtelung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:15 Sa 13.04.2013
Autor: Stephan123

Aufgabe
Seien Folgen [mm] (a_{n}) [/mm] und [mm] (b_{n}) [/mm] mit 0 < [mm] a_{0} [/mm] < [mm] b_{0} [/mm] gegeben durch

[mm] a_{n+1} [/mm] = [mm] \sqrt{a_{n} b_{n}} [/mm] , [mm] b_{n+1} [/mm] = [mm] \frac{a_{n}+b_{n}}{2} [/mm]

Zeigen Sie, dass die Intervalle [mm] I_{n} [/mm] = [mm] [a_{n},b_{n}] [/mm] eine Intervallschachtelung mit gemeinsamen Grenzwert [mm] M(a_{0},b_{0}) [/mm] = [mm] \lim \limits_{n \to \infty} a_{n} [/mm] = [mm] \lim \limits_{n \to \infty} b_{n} [/mm] bilden.





Leider weiß ich nicht so recht, wie ich an die Aufgabe herangehen soll. Ich habe gesehen, dass [mm] (I_{n})_{n \in N} [/mm] eine Intervallschachtelung ist, wenn [mm] I_{n+1} \subset I_{n} \forall [/mm] n [mm] \in [/mm] N und [mm] \lim \limits_{n \to \infty} |I_{n}| [/mm] = 0 gilt.

Um zu zeigen, dass [mm] I_{n+1} \subset I_{n} \forall [/mm] n [mm] \in [/mm] N gilt, wollte ich [mm] a_{n+1} [/mm] > [mm] a_{n} [/mm] und [mm] b_{n+1} [/mm] < [mm] b_{n} [/mm] mit Induktion zeigen.

1) [mm] a_{n+1} [/mm] > [mm] a_{n}: [/mm]

n=0 :
[mm] a_{1} [/mm] = [mm] \sqrt{a_{0} b_{0}} \Leftrightarrow (a_{1})^{2} [/mm] = [mm] a_{0} b_{0} [/mm] > [mm] a_{0} a_{0} \Rightarrow a_{1} [/mm] > [mm] a_{0} [/mm]

n [mm] \rightarrow [/mm] n+1:
[mm] a_{n+2} [/mm] = [mm] \sqrt{a_{n+1} b_{n+1}} \Leftrightarrow (a_{n+2})^{2} [/mm] = [mm] a_{n+1} b_{n+1} [/mm]

Nun müsste man noch zeigen, dass [mm] b_{n+1} [/mm] > [mm] a_{n+1} [/mm] . An Dieser stelle komme ich aber nicht weiter.
Leider weiß ich auch überhaupt nicht, ob diese Vorgehensweise so richtig ist, oder ob etwas anderes verlangt ist. Ich würde mich freuen, wenn jemand etwas zu der Vorgehensweise bei dieser Art von Aufgabe sagen könnte.

        
Bezug
Intervallschachtelung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:08 Sa 13.04.2013
Autor: Helbig


> Seien Folgen [mm](a_{n})[/mm] und [mm](b_{n})[/mm] mit 0 < [mm]a_{0}[/mm] < [mm]b_{0}[/mm]
> gegeben durch
>  
> [mm]a_{n+1}[/mm] = [mm]\sqrt{a_{n} b_{n}}[/mm] , [mm]b_{n+1}[/mm] =
> [mm]\frac{a_{n}+b_{n}}{2}[/mm]
>  
> Zeigen Sie, dass die Intervalle [mm]I_{n}[/mm] = [mm][a_{n},b_{n}][/mm] eine
> Intervallschachtelung mit gemeinsamen Grenzwert
> [mm]M(a_{0},b_{0})[/mm] = [mm]\lim \limits_{n \to \infty} a_{n}[/mm] = [mm]\lim \limits_{n \to \infty} b_{n}[/mm]
> bilden.
>  
>
>
>
> Leider weiß ich nicht so recht, wie ich an die Aufgabe
> herangehen soll. Ich habe gesehen, dass [mm](I_{n})_{n \in N}[/mm]
> eine Intervallschachtelung ist, wenn [mm]I_{n+1} \subset I_{n} \forall[/mm]
> n [mm]\in[/mm] N und [mm]\lim \limits_{n \to \infty} |I_{n}|[/mm] = 0 gilt.
>  
> Um zu zeigen, dass [mm]I_{n+1} \subset I_{n} \forall[/mm] n [mm]\in[/mm] N
> gilt, wollte ich [mm]a_{n+1}[/mm] > [mm]a_{n}[/mm] und [mm]b_{n+1}[/mm] < [mm]b_{n}[/mm] mit
> Induktion zeigen.
>  
> 1) [mm]a_{n+1}[/mm] > [mm]a_{n}:[/mm]
>  
> n=0 :
>  [mm]a_{1}[/mm] = [mm]\sqrt{a_{0} b_{0}} \Leftrightarrow (a_{1})^{2}[/mm] =
> [mm]a_{0} b_{0}[/mm] > [mm]a_{0} a_{0} \Rightarrow a_{1}[/mm] > [mm]a_{0}[/mm]
>  
> n [mm]\rightarrow[/mm] n+1:
>  [mm]a_{n+2}[/mm] = [mm]\sqrt{a_{n+1} b_{n+1}} \Leftrightarrow (a_{n+2})^{2}[/mm]
> = [mm]a_{n+1} b_{n+1}[/mm]
>  
> Nun müsste man noch zeigen, dass [mm]b_{n+1}[/mm] > [mm]a_{n+1}[/mm] . An
> Dieser stelle komme ich aber nicht weiter.

Hallo Stephan,

zeige zuerst per Induktion [mm] $a_n [/mm] < [mm] b_n\,.$ [/mm] Hierzu zeige allgemein: Das geometrische Mittel [mm] $\sqrt [/mm] {a*b}$ der beiden verschiedenen positiven Zahlen $a, b$ ist kleiner als deren arithmetisches Mittel [mm] $(a+b)/2\,.$ [/mm]

>  Leider weiß ich auch überhaupt nicht, ob diese
> Vorgehensweise so richtig ist, oder ob etwas anderes
> verlangt ist. Ich würde mich freuen, wenn jemand etwas zu
> der Vorgehensweise bei dieser Art von Aufgabe sagen
> könnte.

Sonst bist Du auf dem richtigen Weg!

Gruß,
Wolfgang


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]