www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Numerik" - Interpolation - Eindeutigkeit
Interpolation - Eindeutigkeit < Numerik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Numerik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Interpolation - Eindeutigkeit: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 15:32 Mo 14.05.2007
Autor: dump_0

Aufgabe
Die Interpolationsbedingungen [mm] $P(t_i) [/mm] = [mm] f(t_i) \equiv f_i, [/mm] i = 0, [mm] \ldots [/mm] n$ für ein Polynom vom GRade $n$

$P(t) = [mm] a_n t^n [/mm] + [mm] a_{n-1} t^{n-1} [/mm] + [mm] \ldots [/mm] + [mm] a_1 t^1 [/mm] + [mm] a_0$ [/mm]

lassen sich wie folgt als lineares Gleichungssystem formulieren:

[mm] $\underbrace{\pmat{ 1 & t_0 & t_0^2 & \cdots & t_0^n \\ \vdots & \vdots & \vdots & \vdots \\ 1 & t_n & t_n^2 & \cdots & t_n^n}}_{=: V_n} \vektor{a_0 \\ \vdots \\ a_n} [/mm] = [mm] \vektor{f_0 \\ \vdots \\ f_n}$ [/mm]

Zeigen Sie, dass dieses Gleichungssystem immer eine eindeutige Lösung besitzt, solange die Stützstellen [mm] $t_0, t_1, \ldots, t_n$ [/mm] paarweise verschieden sind.

Hinweis:
Nutzen Sie zur Lösung dieser Aufgabe, dass für die Determinante der Matrix [mm] $V_n$ [/mm] folgendes gilt:

[mm] $\det V_n [/mm] = [mm] \produkt_{i=0}^{n-1} \produkt_{j=i+1}^{n} (t_j [/mm] - [mm] t_i)$ [/mm]

und beweisen Sie diese Aussage durch vollständige Induktion.

Hi!

Ich habe leider meine Probleme mit dieser Aufgabe und weiß nicht so recht wie ich hier mittels Induktion heran gehen soll, für den IA (n=1) ergibt sich jedenfall [mm] $t_0 [/mm] - [mm] t_1$, [/mm] ob diese beiden Stützstellen nun paarweise verschieden, hmm keine wie ich das zeigen kann, der Rest ist mir leider auch unklar. Wäre schön wenn mir jemand weiterhelfen könnte :-)


Grüße
[mm] dump_0 [/mm]

        
Bezug
Interpolation - Eindeutigkeit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:28 Mo 14.05.2007
Autor: felixf

Hallo [mm] $dump_0$, [/mm]

hab grad nur ganz kurz Zeit, aber: die Matrix nennt sich Vandermonde-Matrix und die zugehoerige Determinante Vandermonde-Determiante. Wenn du im Forum danach suchst findest du sicher etwas... (Ich hab da mindestens einmal eine recht ausfuehrliche Anleitung hier geschrieben wie das geht.)

LG Felix


Bezug
        
Bezug
Interpolation - Eindeutigkeit: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:20 Mi 16.05.2007
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Numerik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]