www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Finanzmathematik" - Interner Zinsfuß Kalkz.
Interner Zinsfuß Kalkz. < Finanzmathematik < Finanz+Versicherung < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Interner Zinsfuß Kalkz.: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 11:03 Di 07.09.2010
Autor: Behnke

Aufgabe
t         |   0   |  1   |   2
Projekt A | -1000 | +600 | +600
Projekt B | -2000 | +700 | +1700

c) Bestimmen Sie nun die internen Zinsfüsse für die beiden Investitionsalternativen unter
der Annahme, dass nicht investierte Mittel und zwischenzeitliche Zahlungen aus den
Projekten nur zum Kalkulationszinssatz  von 6 % p.a. angelegt werden können. Für
welches Projekt entscheiden Sie sich?  

Ich weiß leider nicht wie ich diese Prämisse ausrechne?

Für A wäre die Formel:

[mm] -1000+\bruch{600}{(1+p)}+\bruch{600}{(1+p)²} [/mm] = 0

Das hab ich ausgerechnet in Teilaufgabe b, ist auch richtig. Nur wie löse ich das nun mit der obigen Annahme?
Versucht hab ich:

[mm] -1000+\bruch{600}{(1+p)}+\bruch{600}{(1+p)²} [/mm] = 100,04
100,04 ist der Kapitalwert bei einem Kalkulationszins von 6%.
Da kommt (man staune) 5,99% raus. War ja auch irgendwie klar :)
Aber wie löse ich nun die Aufgabe?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Interner Zinsfuß Kalkz.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:30 Di 07.09.2010
Autor: Josef

Hallo Behnke,

[willkommenmr]


> t         |   0   |  1   |   2
>  Projekt A | -1000 | +600 | +600
>  Projekt B | -2000 | +700 | +1700
>  
> c) Bestimmen Sie nun die internen Zinsfüsse für die
> beiden Investitionsalternativen unter
> der Annahme, dass nicht investierte Mittel und
> zwischenzeitliche Zahlungen aus den
> Projekten nur zum Kalkulationszinssatz  von 6 % p.a.
> angelegt werden können. Für
> welches Projekt entscheiden Sie sich?  

> Ich weiß leider nicht wie ich diese Prämisse ausrechne?
>  
> Für A wäre die Formel:
>  
> [mm]-1000+\bruch{600}{(1+p)}+\bruch{600}{(1+p)^2}[/mm] = 0


^[ok]

>  

Etwas leichter geht es wie folgt:


- 1.000 + [mm] \bruch{600}{q} [/mm] + [mm] \bruch{600}{q^2} [/mm] = 0


> Das hab ich ausgerechnet in Teilaufgabe b, ist auch
> richtig.

Woher weißt du das? Hast du eine vorgegebene Lösung?
Ich habe 13,066 % errechnet. Stimmt mein Ergebnis?


> Nur wie löse ich das nun mit der obigen Annahme?
>  Versucht hab ich:
>  
> [mm]-1000+\bruch{600}{(1+p)}+\bruch{600}{(1+p)^2}[/mm] = 100,04

>  100,04 ist der Kapitalwert bei einem Kalkulationszins von
> 6%.


[ok]

Richtig, das ist der Kapitalwert bei einem Kalkulationszinsfuß von 6 %!



>  Da kommt (man staune) 5,99% raus. War ja auch irgendwie
> klar :)

Kann gar nicht anders sein!


>  Aber wie löse ich nun die Aufgabe?


Wie lautet denn das Ergebnis?



Viele Grüße
Josef

Bezug
                
Bezug
Interner Zinsfuß Kalkz.: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 19:00 Di 07.09.2010
Autor: Behnke

Hallo Josef.
Ja ist richtig, Interner Zinsfuß
Projekt A 13,06%
Projekt B 11,34%
(rechne auch mit q - Substitution)

Ja hätte vielleicht sagen sollen das ich die Kurzlösungen hab.
Die Aufgabe c) steht ja oben. Die Lösungen sind:
Projekt A 8,61%
Projekt B 10,50%

Man muss ja irgendwie jetzt die zwischenzeitlichen Auszahlungen zu 6% anlegen anstatt zum Internen K.-Zins. Ich hab aber nirgends gefunden wie ich das einbaue oder inwiefern das in die Formel eingeht.
Mir fehlt einfach ein Ansatz, hab schon gegoogelt und meine Unterlagen durchgeforstet..

Bezug
                        
Bezug
Interner Zinsfuß Kalkz.: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:52 Do 09.09.2010
Autor: Josef

Hallo Behnke,

>  Ja ist richtig, Interner Zinsfuß
>  Projekt A 13,06%
>  Projekt B 11,34%
>  (rechne auch mit q - Substitution)
>  
> Ja hätte vielleicht sagen sollen das ich die Kurzlösungen
> hab.
>  Die Aufgabe c) steht ja oben. Die Lösungen sind:
>  Projekt A 8,61%
>  Projekt B 10,50%
>  
> Man muss ja irgendwie jetzt die zwischenzeitlichen
> Auszahlungen zu 6% anlegen anstatt zum Internen K.-Zins.
> Ich hab aber nirgends gefunden wie ich das einbaue oder
> inwiefern das in die Formel eingeht.
>  Mir fehlt einfach ein Ansatz, hab schon gegoogelt und
> meine Unterlagen durchgeforstet..


Verstehe ich die Aufgabe richtig, dass die Wiederanlage der Periodenüberschüsse von je 600 € jeweils zu einem Zinssatz von 6 % angelegt werden sollen? Dann gilt doch:

nach einem Jahr Zahlung von 600 = 600*1,06
und nach dem zweiten Jahr 600.


Der Ansatz für den internen Zinsfuss lautet dann doch:

[mm] -1.000+\bruch{600*1,06}{q} [/mm] + [mm] \bruch{600}{q^2} [/mm] = 0

Nur auf die vorgegeben Lösung komme ich nicht. Wie verstehst du die Aufgabe?


Viele Grüße
Josef



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]