www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "HochschulPhysik" - Interferenz
Interferenz < HochschulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Interferenz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:52 Mo 19.10.2009
Autor: waruna

Aufgabe
Warum können unter inkohärenter Beleuchtung keine Interferenzerscheinungen
beobachtet werden?

Es ist mir irgendwie klar, dass unter inkoeherenter Beleuchtung instabiles Interferenzbild erzeugt wird, kann jemand das aber so wirklich begrunden?

        
Bezug
Interferenz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:05 Mo 19.10.2009
Autor: leduart

Hallo
Die einzelnen kurzen "Wellenzuege" haben keine feste Phasenbeziehung, wenn die ersten 2 Wellenzuge ne Phasendifferenz 0 haben, haben die naechsten 2 vielleich [mm] \pi/2 [/mm] oder irgend ne andere Phasenbeziehung.
Gruss leduart.

Bezug
                
Bezug
Interferenz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:51 Mo 19.10.2009
Autor: waruna

Und Phasenverschiebung der Welle entspricht nicht die Verschiebung des Interferenzbild?

Bezug
                        
Bezug
Interferenz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:35 Mo 19.10.2009
Autor: leduart

Hallo
ich versteh die Frage nicht? Du kannst natuerlich theoretisch von einem momentanen "Interferenzbild" reden, das [mm] 10^{-8}s [/mm] dauert, danach ein anderes, usw. in wahrnehmbarer Zeit also kein interferenzbild sondern gleichmaesige ausleuchtung.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]