www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Analysis" - Interessante Vermutung
Interessante Vermutung < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Interessante Vermutung: Vermutung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:26 Do 04.05.2006
Autor: DFG

Aufgabe
Meine Vermutung:

[mm]\lim_{q\to\infty} \frac{\binom{q}{x}\cdot\binom{(n-1)q}{m-x}}{\binom{qn}{m}} = \binom{m}{x} (1/n)^x \cdot (1/n)^{m-x}[/mm]

Dann lasst mal hören :)

Ich hab selber noch keinen richtigen Beweis gefunden.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Interessante Vermutung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:42 Do 04.05.2006
Autor: leduart

Hallo dmg
setz m=n=1, x=1 und prüf nach!
Gruss leduart


Bezug
                
Bezug
Interessante Vermutung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:47 Do 04.05.2006
Autor: DFG

Aufgabe
Es sollte heißen:

[mm]\lim_{q\to\infty} \frac{\binom{q}{x}\cdot\binom{(n-1)q}{m-x}}{\binom{qn}{m}} = \binom{m}{x} (1/n)^x \cdot (1-1/n)^{m-x}[/mm]

Als ich den Tippfehler sah, wolle ich es ändern, oder zumindest durch ein weiteres Posting in diesem Thread verbessern, aber das ging nicht. (Gab keine Möglichkeit vor der ersten Antwort.)

Bezug
                        
Bezug
Interessante Vermutung: Antwort (fehlerhaft)
Status: (Antwort) fehlerhaft Status 
Datum: 19:28 Do 04.05.2006
Autor: leduart

Hallo
Noch immer n=m=1, x=1 folgt stimmt nicht
Übrigens irgendwelche komplizierten Identitäten kann man sich natürlich ausdenken, aber man sollte sagen, warum sie interessant sind, bevor sich jemand die Mühe macht sie auch nur anzusehen.
Gruss leduart

Bezug
                                
Bezug
Interessante Vermutung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:34 Do 04.05.2006
Autor: DFG

Für n=m=1, x=1 kommt auf beiden Seiten der Gleichung 1 raus.

Maple und MuPad sagen übrigens [mm] $0^0 [/mm] = [mm] \binom{0}{0} [/mm] = 1$.> Hallo


Bezug
                        
Bezug
Interessante Vermutung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:48 Do 04.05.2006
Autor: DirkG

Überleg dir erstmal, dass [mm] $\lim\limits_{r\to\infty} \frac{1}{r^k} [/mm] {r [mm] \choose [/mm] k} = [mm] \frac{1}{k!}$ [/mm] gilt. Dann folgt der Rest durch mehrfache Anwendung dieses Grenzwertes.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]