www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Algebra" - Integritätsring-Anzahl NS
Integritätsring-Anzahl NS < Algebra < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Integritätsring-Anzahl NS: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:47 Fr 24.10.2008
Autor: Riley

Aufgabe
Beweise mit vollständiger Induktion:
Sei R ein Integritätsring. Ein Polynom in R[x] vom Grad n [mm] \in \mathbb{N} [/mm] hat höchstens n verschiedene Nullstellen in R.

Hallo,
hier habe ich noch eine Frage zum Induktionsschluss. Also zuerst

[mm] \begin{itemize} \item{\bf IA:} n=0 klar. \item{ \bf IV:} Beh. gelte für ein Polynom vom Grad n-1. \item{\bf IS:} n-1 \rightarrow n \\ \mbox{ Sei also } p \in R[x] \mbox{ mit } deg(p) = n. 1.Fall: p hat keine Nullstellen, dann sind wir fertig. 2.Fall: p hat eine Nullstelle \lambda, d.h. p(\lambda) = 0, \end{itemize} [/mm]
dann können wir mit Polynomdivision schreiben:
p(x) = q(x) (x - [mm] \lambda) [/mm] + r(x)


So, jetzt weiß ich ein paar Sachen, aber nicht ob und wenn ja wie, sie mir zum Ziel helfen...
Also zum einen hat ja ein Integritätsring die Eigenschaft, dass er keine Nullteiler hat. Und zum andren hab ich diesen Satz:
"Ist R ein Integritätsring und sind f(x), g(x) [mm] \in R[x]-\{0\} [/mm] und ist g(x) unitär, so gibt es eindeutige q(x), r(x) [mm] \in [/mm] R[x] mit deg r(x) < deg g(x) und f(x) = q(x) [mm] \cdot [/mm] g(x) + r(x)."
Außerdem hat q(x) nach Polynomdivision ja dann den Grad n-1, d.h. hier könnte ich irgendwie die Ind.behauptung anwenden, d.h. q(x) hat höchstens n-1 Nullstellen.
Dann brauch ich wohl für q(x)(x - [mm] \lambda) [/mm] das mit der Nullteilerfreiheit? Und was ist mit r(x) ?
Wäre super, wenn ihr mir weiterhelfen könntet, das alles ein bisschen zu sortieren und richtig anzuwenden.... *help*

Viele Grüße,
Riley



        
Bezug
Integritätsring-Anzahl NS: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:10 Fr 24.10.2008
Autor: andreas

hallo Riley

> Beweise mit vollständiger Induktion:
>  Sei R ein Integritätsring. Ein Polynom in R[x] vom Grad n
> [mm]\in \mathbb{N}[/mm] hat höchstens n verschiedene Nullstellen in
> R.
>  Hallo,
>  hier habe ich noch eine Frage zum Induktionsschluss. Also
> zuerst
>  
> [mm]\begin{itemize} \item{\bf IA:} n=0 klar. \item{ \bf IV:} Beh. gelte für ein Polynom vom Grad n-1. \item{\bf IS:} n-1 \rightarrow n \\ \mbox{ Sei also } p \in R[x] \mbox{ mit } deg(p) = n. 1.Fall: p hat keine Nullstellen, dann sind wir fertig. 2.Fall: p hat eine Nullstelle \lambda, d.h. p(\lambda) = 0, \end{itemize}[/mm]
>  
> dann können wir mit Polynomdivision schreiben:
>  p(x) = q(x) (x - [mm]\lambda)[/mm] + r(x)
>  
>
> So, jetzt weiß ich ein paar Sachen, aber nicht ob und wenn
> ja wie, sie mir zum Ziel helfen...
>  Also zum einen hat ja ein Integritätsring die Eigenschaft,
> dass er keine Nullteiler hat. Und zum andren hab ich diesen
> Satz:
>  "Ist R ein Integritätsring und sind f(x), g(x) [mm]\in R[x]-\{0\}[/mm]
> und ist g(x) unitär, so gibt es eindeutige q(x), r(x) [mm]\in[/mm]
> R[x] mit deg r(x) < deg g(x) und f(x) = q(x) [mm]\cdot[/mm] g(x) +
> r(x)."

das ist die entscheidende feststellung: hier ist $g(x) = (x - [mm] \lambda)$, [/mm] also [mm] $\textrm{deg} \, [/mm] g = 1$ und folglich muss [mm] $\textrm{deg}\,r [/mm] < [mm] \textrm{deg} \, [/mm] g = 1$ sein, also $r$ entweder konstant (grad $0$) oder schon das nullpolynom. setze nun in die gleichung $p(x) = q(x) (x - [mm] \lambda) [/mm] + r(x)$ für $x = [mm] \lambda$ [/mm] ein. kann dann $r(x)$ eine von null verschiedene konstante sein?


>  Außerdem hat q(x) nach Polynomdivision ja dann den Grad
> n-1, d.h. hier könnte ich irgendwie die Ind.behauptung
> anwenden, d.h. q(x) hat höchstens n-1 Nullstellen.

das kannst du anwenden, nachdem du dir obige gleichung angeschaut hast, genau.

grüße
andreas

Bezug
                
Bezug
Integritätsring-Anzahl NS: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:24 Fr 24.10.2008
Autor: Riley

Hi Andreas,
vielen Dank für deine schnelle Antwort!
Ok, wegen deg r(x) < deg g(x) = 1 ist r(x) eine Konstante oder das Nullpolynom. Wenn ich nun in die Gleichung p(x) = q(x) (x- [mm] \lambda) [/mm] + r(x) für [mm] x=\lambda [/mm] einsetze, erhalte ich (wegen [mm] \lambda [/mm] ist Nullstelle)

0 = [mm] p(\lambda) [/mm] = [mm] r(\lambda), [/mm] also kann r(x) keine Konstante sein, sondern muss das Nullpolynom sein, versteh ich das so richtig?

D.h. es bleibt nur noch übrig

p(x) = q(x) [mm] (x-\lambda). [/mm] Da q(x) höchstens n-1 Nullstellen hat (nach IV) und  mit [mm] (x-\lambda) [/mm] noch eine dazukommt, hat also p höchstens n Nullstellen?

Aber mir ist noch nicht klar, wo geht denn hier  die Eigenschaft eines Integritätrings genau ein?
Achso, ist es quasi hier:
p(x) = q(x) (x- [mm] \lamda) [/mm] = 0 ?

Viele Grüße & vielen Dank
Riley



Bezug
                        
Bezug
Integritätsring-Anzahl NS: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:35 Fr 24.10.2008
Autor: andreas

hi

>  Ok, wegen deg r(x) < deg g(x) = 1 ist r(x) eine Konstante
> oder das Nullpolynom. Wenn ich nun in die Gleichung p(x) =
> q(x) (x- [mm]\lambda)[/mm] + r(x) für [mm]x=\lambda[/mm] einsetze, erhalte
> ich (wegen [mm]\lambda[/mm] ist Nullstelle)
>  
> 0 = [mm]p(\lambda)[/mm] = [mm]r(\lambda),[/mm] also kann r(x) keine Konstante
> sein, sondern muss das Nullpolynom sein, versteh ich das so
> richtig?

ja.


> D.h. es bleibt nur noch übrig
>  
> p(x) = q(x) [mm](x-\lambda).[/mm] Da q(x) höchstens n-1 Nullstellen
> hat (nach IV) und  mit [mm](x-\lambda)[/mm] noch eine dazukommt, hat
> also p höchstens n Nullstellen?

genau. und hier (und bei der polynomdivision) geht tatsächlich (ziemlich direkt) die voraussetzung integritätsring ein. mit $R$ ist auch $R[x]$ integritätsring und damit folgt $ab = 0 [mm] \Longrightarrow [/mm] a = [mm] 0\vee [/mm] b = 0$. betrachte zum beispiel in [mm] $(\mathbb{Z}/4\mathbb{Z})[x]$ [/mm] das polynom $(x + 1)(x + 1)$. wenn du nun $x = 1$ setzt, ist keiner der faktoren null, das produkt jedoch schon, dort könntest du also so nicht schließen.

grüße
andreas

Bezug
                                
Bezug
Integritätsring-Anzahl NS: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:16 Fr 24.10.2008
Autor: Riley

Hi Andreas,
vielen Dank für deine Hilfe. Eine Rückfrage hab ich noch.

> genau. und hier (und bei der polynomdivision) geht
> tatsächlich (ziemlich direkt) die voraussetzung
> integritätsring ein. mit [mm]R[/mm] ist auch [mm]R[x][/mm] integritätsring
> und damit folgt [mm]ab = 0 \Longrightarrow a = 0\vee b = 0[/mm].
> betrachte zum beispiel in [mm](\mathbb{Z}/4\mathbb{Z})[x][/mm] das
> polynom [mm](x + 1)(x + 1)[/mm]. wenn du nun [mm]x = 1[/mm] setzt, ist keiner
> der faktoren null, das produkt jedoch schon, dort könntest
> du also so nicht schließen.

Warum ist 1+1 in [mm] (\mathbb{Z}/4\mathbb{Z}) [/mm] gleich Null? Ist es nicht [mm] (\mathbb{Z}/2\mathbb{Z}) [/mm] oder hab ich das ganz falsch verstanden?

Viele Grüße,
Riley



Bezug
                                        
Bezug
Integritätsring-Anzahl NS: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:52 Fr 24.10.2008
Autor: andreas

hallo

> Warum ist 1+1 in [mm](\mathbb{Z}/4\mathbb{Z})[/mm] gleich Null?

es ist natürlich $1 + 1 [mm] \not= [/mm] 0$ in [mm] $\mathbb{Z}/4\mathbb{Z}$, [/mm] aber das habe ich auch nie behauptet. du sollst doch in $(x + 1)(x + 1)$ für $x = 1$ einsetzen. was steht dann da? und für was ist das dann ein beispiel?

grüße
andreas

Bezug
                                                
Bezug
Integritätsring-Anzahl NS: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:59 Fr 24.10.2008
Autor: Riley

Hi Andreas,
ops, sorry. Ja das Produkt, also 4,  ist dann natürlich Null in [mm] (\mathbb{Z}/4\mathbb{Z}). [/mm] Also (x+1)(x+1)= 0 ohne dass einer der Faktoren = 0 ist.

Das ist ein Bsp dafür, dass wir oben die Vss des Integritätrings brauchen um aus q(x) [mm] (\lambda [/mm] - x) = 0 schließen zu können, dass q(x) = 0 oder [mm] (x-\lambda) [/mm] = 0 ist, und wir Nullstellen haben.

Stimmt das nun so?

Viele Grüße,
Riley

Bezug
                                                        
Bezug
Integritätsring-Anzahl NS: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:05 Fr 24.10.2008
Autor: andreas

hi

>  ops, sorry. Ja das Produkt, also 4,  ist dann natürlich
> Null in [mm](\mathbb{Z}/4\mathbb{Z}).[/mm] Also (x+1)(x+1)= 0 ohne
> dass einer der Faktoren = 0 ist.
>
> Das ist ein Bsp dafür, dass wir oben die Vss des
> Integritätrings brauchen um aus q(x) [mm](\lambda[/mm] - x) = 0
> schließen zu können, dass q(x) = 0 oder [mm](x-\lambda)[/mm] = 0
> ist, und wir Nullstellen haben.

genau. das stimmt alles, nur der letzte halbsatz ist etwas unglücklich.
damit kann man dann schließen, dass $p(x) = q(x)(x - [mm] \lambda)$ [/mm] höchstens soviele nullstellen hat, wie $q(x)$und $x - [mm] \lambda$ [/mm] zusammen, also höchstens $(n - 1) + 1 = n$.


grüße
andreas

Bezug
                                                                
Bezug
Integritätsring-Anzahl NS: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:05 Fr 24.10.2008
Autor: Riley

Hi Andreas,
okay super, dann hab ich das verstanden.
Dankeschön für die geduldigen Erklärungen!
Viele Grüße,
Riley

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]