www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen" - Integrationskonstanten
Integrationskonstanten < gewöhnliche < Differentialgl. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Integrationskonstanten: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:41 Mo 15.09.2008
Autor: dst

Aufgabe
Gegeben sei die DGL y"-4y'tan(2x)=sin(2x)

Bestimme die allg. Form der DGL

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Hallo,

habe eigentlich kein wirkliches Problem mit der Aufgabe, eher mit der Lösung bzw. mit der Darstellungsform und den Integrationskonstanten.

Als Lösung habe ich die Regel Reduktion der Ordnung und dann lösen der danach entstandenen linear inhomogenen DGL.

So weit so gut....
als Lösung habe ich nun y_allg.=C1*(tan(2x)/2)-1/12sin(2x)+C2

In der Lösung die angegeben ist steht nun nur tan(2x) ohne mein durch 2, kann es sein, dass die zwei mit in das C1 reingezogen wurden?

Wann und wie darf ich das machen...mit dem reinziehen von Zahlen in die Konstanten, ist dies überhaupt erlaubt????

Gruß, dst


        
Bezug
Integrationskonstanten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:58 Mo 15.09.2008
Autor: schachuzipus

Hallo David,

> Gegeben sei die DGL y"-4y'tan(2x)=sin(2x)
>  
> Bestimme die allg. Form der DGL
>  Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>  
> Hallo,
>  
> habe eigentlich kein wirkliches Problem mit der Aufgabe,
> eher mit der Lösung bzw. mit der Darstellungsform und den
> Integrationskonstanten.
>  
> Als Lösung habe ich die Regel Reduktion der Ordnung und
> dann lösen der danach entstandenen linear inhomogenen DGL.
>  
> So weit so gut....
>  als Lösung habe ich nun
> y_allg.=C1*(tan(2x)/2)-1/12sin(2x)+C2
>  
> In der Lösung die angegeben ist steht nun nur tan(2x) ohne
> mein durch 2,

Du kannst die Korrektheit beider Lösungen ja mal durch Einsetzen in die Dgl. überprüfen

> kann es sein, dass die zwei mit in das C1 reingezogen wurden? [ok]

genau, es ist doch mit beliebigem [mm] $c_1\in\IR$ [/mm] hier [mm] $y_{allg.}=c_1\cdot{}\frac{\tan(2x)}{2}-\frac{1}{12}\sin(2x)+c_2$ [/mm]

Definiere doch [mm] $\tilde{c_1}:=\frac{c_1}{2}$, [/mm] dann ist doch [mm] $\tilde{c_1}$ [/mm] immer noch beliebig [mm] $\in\IR$ [/mm]

>  
> Wann und wie darf ich das machen...mit dem reinziehen von
> Zahlen in die Konstanten, ist dies überhaupt erlaubt????

Wann immer es die Rechenregeln erlauben, würde ich meinen.

Es ist [mm] $c_1$ [/mm] ja eine multiplikative Konstante, die Multiplikation ist kommutativ, also kannst du [mm] $\frac{1}{2}$ [/mm] "nach vorne zum [mm] $c_1$ [/mm] ziehen" und es entsprechend "umtaufen"

So ähnlich läuft es doch auch bei den Aufgaben mit "Trennung der Variablen"; da integrierst du doch nachher beide Seiten und fasst die Intergrationskonstanten auf beiden Seiten zu einer zusammen

>  
> Gruß, dst
>  


LG

schachuzipus

Bezug
                
Bezug
Integrationskonstanten: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:05 Mo 15.09.2008
Autor: dst

Alles klar, besten Dank für die schnelle Antwort.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]