www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Integration Kugelkoordinaten
Integration Kugelkoordinaten < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Integration Kugelkoordinaten: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:17 Di 08.02.2011
Autor: Slint

Aufgabe
Berechnen Sie die Masse der Halbkugel $K={(x,y,z) [mm] \in R^3:x^2+y^2+z^2 \le [/mm] 1, x [mm] \ge [/mm] 0}$, deren Dichte durch die Funktion [mm] $\rho(x,y,z)=x^2+y^2+z^2$ [/mm] beschrieben wird.

Hallo,

ich habe gerade diese Aufgabe gerechnet, komme allerdings nicht auf das gewünschte Ergebnis. Hier mein Rechenweg:

Wie in der Aufgabe beschrieben handelt es sich um die Halbkugel mit dem Radius $r=1$, welche bei $x=0$ endet. Ich rechne also in Kugelkoordinaten. Dafür transformiere ich mir die Dichtefunktion und erhalte [mm] $\rho(r,\theta,\phi)=r^2$. [/mm]

Die Masse berechne ich nun indem ich, in Kugelkoordinaten, über die Dichtefunktion [mm] $\rho(r,\theta,\phi)$ [/mm] integriere, also [mm] $M=\integral\integral\integral_{K}\rho(r,\theta,\phi) r^2\sin\theta [/mm] dr [mm] d\theta d\phi =\integral\integral\integral_{K}r^4\sin\theta [/mm] dr [mm] d\theta d\phi$. [/mm]

Ich ordne mir das ganze und integriere:

[mm] M=\integral_{r=0}^{1} r^4 [/mm] dr [mm] \cdot \integral_{\theta=0}^{\pi} \sin\theta d\theta \cdot \integral_{\phi=-\pi/2}^{\pi/2} d\phi [/mm] = [mm] \frac15 \cdot \cos\pi \cdot \pi=\underline{\underline{-\frac15 \pi}} [/mm]

Das Ergebnis ist offensichtlich falsch, da eine negative Masse nicht plausibel ist. Es soll [mm] $M=\frac25 \pi$ [/mm] heraus kommen. Kann bitte mir jemand zeigen wo mein Fehler ist?

Vielen Dank im Voraus,
slint

        
Bezug
Integration Kugelkoordinaten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:24 Di 08.02.2011
Autor: fred97


> Berechnen Sie die Masse der Halbkugel [mm]K={(x,y,z) \in R^3:x^2+y^2+z^2 \le 1, x \ge 0}[/mm],
> deren Dichte durch die Funktion [mm]\rho(x,y,z)=x^2+y^2+z^2[/mm]
> beschrieben wird.
>  Hallo,
>  
> ich habe gerade diese Aufgabe gerechnet, komme allerdings
> nicht auf das gewünschte Ergebnis. Hier mein Rechenweg:
>  
> Wie in der Aufgabe beschrieben handelt es sich um die
> Halbkugel mit dem Radius [mm]r=1[/mm], welche bei [mm]x=0[/mm] endet. Ich
> rechne also in Kugelkoordinaten. Dafür transformiere ich
> mir die Dichtefunktion und erhalte
> [mm]\rho(r,\theta,\phi)=r^2[/mm].
>  
> Die Masse berechne ich nun indem ich, in Kugelkoordinaten,
> über die Dichtefunktion [mm]\rho(r,\theta,\phi)[/mm] integriere,
> also [mm]M=\integral\integral\integral_{K}\rho(r,\theta,\phi) r^2\sin\theta dr d\theta d\phi =\integral\integral\integral_{K}r^4\sin\theta dr d\theta d\phi[/mm].
>  
> Ich ordne mir das ganze und integriere:
>  
> [mm]M=\integral_{r=0}^{1} r^4[/mm] dr [mm]\cdot \integral_{\theta=0}^{\pi} \sin\theta d\theta \cdot \integral_{\phi=-\pi/2}^{\pi/2} d\phi[/mm]
> = [mm]\frac15 \cdot \cos\pi \cdot \pi=\underline{\underline{-\frac15 \pi}}[/mm]

Das Integral

                     [mm] \integral_{\theta=0}^{\pi} \sin\theta d\theta [/mm]

hast Du falsch berechnet !

                [mm] $\integral_{\theta=0}^{\pi} \sin\theta d\theta [/mm] = [-cos [mm] \theta]^{\pi}_0= [/mm] -cos [mm] \pi-(-cos0)=1+1=2$ [/mm]

FRED

>  
> Das Ergebnis ist offensichtlich falsch, da eine negative
> Masse nicht plausibel ist. Es soll [mm]M=\frac25 \pi[/mm] heraus
> kommen. Kann bitte mir jemand zeigen wo mein Fehler ist?
>  
> Vielen Dank im Voraus,
>  slint


Bezug
        
Bezug
Integration Kugelkoordinaten: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:30 Di 08.02.2011
Autor: Slint

Vielen Dank.

Gruß,
slint

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]