www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Integration" - Integralrechnung
Integralrechnung < Integration < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integration"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Integralrechnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:17 Fr 04.02.2011
Autor: gotoxy86

Aufgabe
[mm]\integral_{\bruch{1}{3}}^{\infty} \bruch{1}{x}-\bruch{3x}{1+3x^2}\, dx=ln(a)[/mm]

Berechne "a".


Durch Logerithmus-Regel:
[mm]\Rightarrow\left[ln(x)-\bruch{1}{2}ln(1+x^2)\right]^\infty_{\bruch{1}{3}}[/mm]

[mm]\Rightarrow\limes_{x\rightarrow\infty}\operatorname{ln}x-\operatorname{ln}\bruch{1}{3}-\bruch{1}{2}\operatorname{ln}\left(1+3x^2\right)+\operatorname{ln}\bruch{4}{3}[/mm]

[mm]\Rightarrow\limes_{x\rightarrow\infty}\left(\bruch{\bruch{4x}{3}}{\bruch{1}{3}\wurzel{1+3x^2}}\right)=a[/mm]

Ich weiß nicht mehr weiter, bitte helft mir.


        
Bezug
Integralrechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:28 Fr 04.02.2011
Autor: MathePower

Hallo gotoxy86,

> [mm]\integral_{\bruch{1}{3}}^{\infty} \bruch{1}{x}-\bruch{3x}{1+3x^2}\, dx=ln(a)[/mm]
>  
> Berechne "a".
>  Durch Logerithmus-Regel:
>  
> [mm]\Rightarrow\left[ln(x)-\bruch{1}{2}ln(1+x^2)\right]^\infty_{\bruch{1}{3}}[/mm]
>  

Kleiner Schreibfehler:[mm]\Rightarrow\left[ln(x)-\bruch{1}2}ln(1+\blue {3}x^2)\right]^\infty_{\bruch{1}{3}}[/mm]


> [mm]\Rightarrow\limes_{x\rightarrow\infty}\operatorname{ln}x-\operatorname{ln}\bruch{1}{3}-\bruch{1}{2}\operatorname{ln}\left(1+3x^2\right)+\operatorname{ln}\bruch{4}{3}[/mm]
>  
> [mm]\Rightarrow\limes_{x\rightarrow\infty}\left(\bruch{\bruch{4x}{3}}{\bruch{1}{3}\wurzel{1+3x^2}}\right)=a[/mm]


Klammere x sowohl im Zähler als auch im Nenner des Ausdrucks

[mm]\bruch{\bruch{4x}{3}}{\bruch{1}{3}\wurzel{1+3x^2}}[/mm]

aus, kürze, und bilde den Grenzwert für [mm]x \to \infty[/mm]


>  
> Ich weiß nicht mehr weiter, bitte helft mir.

>


Gruss
MathePower  

Bezug
                
Bezug
Integralrechnung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:34 Fr 04.02.2011
Autor: gotoxy86

Ich glaub, ich hab gerad nen Hänger, bin schon den ganzen Tag am üben, wie kreig ich nochmal das x aus der Klammer.

Bezug
                        
Bezug
Integralrechnung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:50 Fr 04.02.2011
Autor: gotoxy86

Pls help ich komm echt nicht drauf, bzw. weiter.

Tag am üben, wie kreig ich nochmal das x aus der Klammer.


Ich hab den Satz des Hospitals angewendet, aber da kommt nix raus.


Bezug
                                
Bezug
Integralrechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:05 Fr 04.02.2011
Autor: MathePower

Hallo gotoxy86,

> Pls help ich komm echt nicht drauf, bzw. weiter.
>  
> Tag am üben, wie kreig ich nochmal das x aus der Klammer.
>
>
> Ich hab den Satz des Hospitals angewendet, aber da kommt
> nix raus.
>  


Wenn Du aus ax+b das x ausklammerst, dann sieht das so aus:

[mm]a*x+b=x*\left(a+\bruch{b}{x}\right)[/mm]

Nehmen wir an, von dem Ausdruck

[mm]\bruch{a*x+b}{c*x+d}[/mm]

ist der Grenzwert zu bestimmen.

Das geht dann so:

[mm]\bruch{a*x+b}{c*x+d}=\bruch{x*\left(a+\bruch{b}{x}\right)}{x*\left(c+\bruch{d}{x}\right)}=\bruch{a+\bruch{b}{x}}{c+\bruch{d}{x}}[/mm]

Dann ist der Grenzwert

[mm]\lim_{x \to \infty}\bruch{a+\bruch{b}{x}}{c+\bruch{d}{x}}[/mm]

zu bilden.


Gruss
MathePower

Bezug
                                        
Bezug
Integralrechnung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:10 Fr 04.02.2011
Autor: gotoxy86

Aber die Wurzel...

was mach ich mit der.

Ich glaub, ich hab etnweder ne Blockade im Kopf, oder wir reden aneinander vorbei.

Bezug
                                                
Bezug
Integralrechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:15 Fr 04.02.2011
Autor: MathePower

Hallo gotoxy86,

> Aber die Wurzel...
>  
> was mach ich mit der.


Nun, da musst Du unter der Wurzel [mm]x^{2}[/mm] ausklammern:

[mm]\wurzel{a+b*x+c*x^{2}}=\wurzel{x^{2}*\left(\bruch{a}{x^{2}}+\bruch{b}{x}+c\right)}=x*\wurzel{\bruch{a}{x^{2}}+\bruch{b}{x}+c}[/mm]


>  
> Ich glaub, ich hab etnweder ne Blockade im Kopf, oder wir
> reden aneinander vorbei.


Gruss
MathePower

Bezug
                                                
Bezug
Integralrechnung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:16 Fr 04.02.2011
Autor: fencheltee

das nächste mal fragen auch als fragen stellen!

es sei [mm] \sqrt{1+x^2} [/mm] gegeben, also mal ausklammern wie mathepower schon zeigte:
[mm] \sqrt{x^2*(\frac{1}{x^2}+1)}=\sqrt{x^2}*\sqrt{\frac{1}{x^2}+1}=|x|*\sqrt{\frac{1}{x^2}+1} [/mm]

gruß tee

Bezug
                                                        
Bezug
Integralrechnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:31 Fr 04.02.2011
Autor: gotoxy86

[mm]\limes_{x\rightarrow\infty}\frac{1}{\wurzel{3+\frac{1}{x^2}}}\to 0.58[/mm]

Richtig?

Danke schön!

Bezug
                                                                
Bezug
Integralrechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:56 Fr 04.02.2011
Autor: schachuzipus

Hallo gotoxy86,


>
> [mm]\limes_{x\rightarrow\infty}\frac{1}{\wurzel{3+\frac{1}{x^2}}}\to 0.58[/mm]

Wieso so ungenau?

Das strebt doch ersichtlich gegen [mm] $\frac{1}{\sqrt{3}}$ [/mm]

>  
> Richtig?

Hmm ja ... aber so würde man das nicht schreiben ...


>  
> Danke schön!

Gruß

schachuzipus


Bezug
        
Bezug
Integralrechnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:25 Di 08.02.2011
Autor: gotoxy86

[mm] \integral{(x+2)^5sin(x+2)^3dx}=\integral{t^5sin(t^3)dt} [/mm]
[mm] (x+2)=t\Rightarrow [/mm] dx=dt
Was nun, weiß ich nicht, weiter, es wurde durch die Substitution nicht gerade einfacher. Oder partielle Integration anwenden, aber wie?

Bezug
                
Bezug
Integralrechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:40 Di 08.02.2011
Autor: schachuzipus

Hallo,

bitte stelle doch neue Fragen in neuen threads, sonst wird's zu unübersichtlich

> [mm]\integral{(x+2)^5sin(x+2)^3dx}=\integral{t^5sin(t^3)dt}[/mm]
> [mm](x+2)=t\Rightarrow[/mm] dx=dt
> Was nun, weiß ich nicht, weiter, es wurde durch die
> Substitution nicht gerade einfacher. Oder partielle
> Integration anwenden, aber wie?

Ich würde nochmal substituieren:

[mm]z=t^3[/mm], dann kommst du auf [mm]\frac{1}{3}\int{z\cdot{}\sin(z) \ dz}[/mm], was du mit partieller Integration erledigen kannst.

Du kannst natürlich beide Substitutionen zu einer zusammenfassen ..

Gruß

schachuzipus


Bezug
                        
Bezug
Integralrechnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:44 Di 08.02.2011
Autor: gotoxy86

Aber bei [mm] t^3=z [/mm] wird doch aus [mm] t^5=zt^2? [/mm]

Was hast du da gezaubert, zeige mir?

Bezug
                                
Bezug
Integralrechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:47 Di 08.02.2011
Autor: schachuzipus

Hallo nochmal,

> Aber bei [mm]t^3=z[/mm] wird doch aus [mm]t^5=zt^2?[/mm]
>
> Was hast du da gezaubert, zeige mir?

Uri Geller sagt: "Aus [mm]dt[/mm] wird [mm]\frac{1}{3t^2} \ dz[/mm], so dass sich das [mm]t^2[/mm] wegkürzt"

;-)

Gruß

schachuzipus


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integration"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]