www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Integralrechnung" - Integralrechnung
Integralrechnung < Integralrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Integralrechnung: fläche zwischen den graphen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:04 Do 22.11.2007
Autor: MatheNietchen

hallo!
f(x)=x³-x
g(x)=3x

Mein intervall wähle ich doch dann, indem ich f(x) und g(x) gleichsetzen, bekomme ich ann die Nullstellen, 0, 2 und -2, richtig?
Das ist dann mein Intervall und muss dann von -2 bis 2 rechnen, richtig?

        
Bezug
Integralrechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:14 Do 22.11.2007
Autor: Sierra

Hallo Kathi!

Magst du erstmal mitteilen, was genau die Aufgabenstellung ist bzw. welche Fläche du ermitteln möchtest?

Wenn du die beiden Funktionen gleichsetzt, erhälst du die Schnittpunkte und nicht die Nullstellen. Diese hast du für -2, 0 und 2 aber schon richtig berechnet! Damit ist dein Intervall zumindest schon mal richtig, bloß kann man dir nicht helfen, wenn man nicht weiß, was du berechnen willst :-)

Lieben Gruß

Sierra


Bezug
                
Bezug
Integralrechnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:16 Do 22.11.2007
Autor: MatheNietchen

Die Fläsche zeischen zewi graphen, steht im betreff. :)
ich hab da aber 12 raus, das geht doch nich?

Bezug
                        
Bezug
Integralrechnung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:29 Do 22.11.2007
Autor: defjam123

Wie bist du denn vorgegangen?

Bezug
                        
Bezug
Integralrechnung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:33 Do 22.11.2007
Autor: Sierra

Hallo!

Damit hättest du nur die Fläche der Funktion g(x)=3x aus deinem Intervall.
Setz für deine Funktionen am besten einfach mal ein paar Werte ein und skizziere dir einen Graphen. Nun siehst du, wo du von deiner bisherigen Fläche durch integrieren der Funktion [mm] f(x)=x^3-x [/mm] noch subtrahieren bzw. addieren musst!

Gruß Sierra

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]