| Integral < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 11:27 Fr 08.04.2011 |   | Autor: | Fry | 
 
 Hallo,
 
 sehe ichs richtig, dass man nur dann aus [mm]\int f d\mu =0[/mm]
 [mm]f=0[/mm] [mm]\mu[/mm]-fast sicher folgern kann, wenn f nichtnegativ ist?
 
 Das macht dann in der Statistik auch den Begriff der Vollständigkeit notwendig? (Also E(f(T(X))=0 => f(T(x)=0 fast sicher)
 
 LG
 Fry
 
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Huhu,
 
 > sehe ichs richtig, dass man nur dann aus [mm]\int f d\mu =0[/mm]
 >
 > [mm]f=0[/mm] [mm]\mu[/mm]-fast sicher folgern kann, wenn f nichtnegativ ist?
 
 Ja, oder -f nichtnegativ.
 
 > Das macht dann in der Statistik auch den Begriff der
 > Vollständigkeit notwendig? (Also E(f(T(X))=0 => f(T(x)=0
 > fast sicher)
 
 Notwendig wofür?
 
 MFG,
 Gono.
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) reagiert/warte auf Reaktion   |   | Datum: | 11:39 Fr 08.04.2011 |   | Autor: | Fry | 
 
 Hey Gono,
 danke schön!
 Hab da zum Beispiel an den Satz von Lehmann Scheffé gedacht.
 Im Beweis will man aus [mm]E((h-g)\circ T(X))=0[/mm]
 [mm]h(x)=g(x)[/mm] [mm]P^{T\circ X}[/mm]-fast sicher ableiten.
 Aber vielleicht etwas zu weit hergeholt.
 
 LG
 Fry
 
 
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 15:52 Fr 08.04.2011 |   | Autor: | Fry | 
 Ist eigentlich keine Frage mehr ;)...
 
 
 
 |  |  | 
 
 
 |