www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Integralrechnung" - Integral
Integral < Integralrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Integral: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:27 Di 20.03.2007
Autor: Ailien.

Aufgabe
Berechnen sie den Inhalt der Fläche, die von den Graphen f und g sowie den Geraden mit den Gleichungen x=a und x=b begrenzt wird.
f(x)= x² ; g(x)= -x²+4 ; a=-3 ; b=3

Hallo, irgendwie hänge ich an einer Stelle oder habe das was ich konnte schon falsch ;)
Bislang habe ich zu der Aufgabe folgendes notiert:
f(x) = [mm] \integral_{a}^{b}{f(x) dx} [/mm] = 1/3x³    
g(x) = [mm] \integral_{a}^{b}{f(x) dx} [/mm] = -1/3x³+4x

nun weiss ich aber nicht ob ich das abziehen muss oder addieren muss, wenn ih mir nämlich den Graphen anschaue sehe ich das nicht.
Vielen Dank im Voraus.

        
Bezug
Integral: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:30 Di 20.03.2007
Autor: homme

Du setzt einfach für a= -3 und und für b = 3 ein und berechnest das Integral.

Bezug
                
Bezug
Integral: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:10 Di 20.03.2007
Autor: Ailien.

Ja das hab ich ja gemacht aber ich weiss nicht wie ich dann A berechne, ob ich die Integrale dann addiere oder subtrahiere`?!

Bezug
                        
Bezug
Integral: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:25 Di 20.03.2007
Autor: Teufel

Hi!

Gesucht sind die gelben Flächen.

[Dateianhang nicht öffentlich]

Da die Funktion achsensymmetrisch zur y-Achse ist, musst du nur eine Hälfte betrachten und kannst den berechneten Flächenihalt dann verdoppeln.

Ich nehme mal die positive Seite, also von 0 bis 3.

Hier musst du erst von 0 bis zum Schnittpunkt der Grafen integrieren und dann vom Schnittpunkt bist zu 3. Den Schnittpunkt musst du also noch berechnen! Und ja, du musst Funktionen voneinander abziehen, obere minus die untere und das Integrieren. Und beim Schnittpunkt wechselt das ja! Erst ist die -x²+4 oben und später die x².



Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: GIF) [nicht öffentlich]
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]