www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Stochastik" - Insekteneier und Poisson
Insekteneier und Poisson < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Insekteneier und Poisson: Aufgabe 3
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:12 Do 11.05.2006
Autor: Speyer

Aufgabe
Die Anzahl der Eier eines Insekts sei eine Poisson-verteilte Zufallsvariable
zum Parameter [mm] \lambda. [/mm] Aus jedem Ei entwickelt sich unabh¨angig voneinander
jeweils mit Wahrscheinlichkeit p ein neues Insekt. Was ist dann die
Verteilung der Gesamtzahl der Nachkommen?

absolut keinen plan.

        
Bezug
Insekteneier und Poisson: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:23 Do 11.05.2006
Autor: DirkG

Wenn
$X$ ... Anzahl der Eier
$Y$ ... Anzahl der Insekten
sind, dann besteht der Zusammenhang [mm] $Y\sim [/mm] B(X,p)$, also eine Mischungsverteilung. Die Einzelwahrscheinlichkeiten für $Y$ berechnen sich dann gemäß
$$P(Y=k) = [mm] \sum\limits_{n=k}^{\infty} [/mm] ~ P(Y=k,X=n) = [mm] \sum\limits_{n=k}^{\infty} [/mm] ~ P(Y=k [mm] \bigm| X=n)\cdot [/mm] P(X=n)$$
P.S.: Es gibt auch andere Lösungsmöglichkeiten (erzeugende Funktionen, etc.), aber das hier ist die "elementarste".

Bezug
                
Bezug
Insekteneier und Poisson: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:54 Do 11.05.2006
Autor: Speyer

mhm, so wie du das gemacht hast, gehst du doch von einer Binomial-Verteilung aus, oder ?
gefordert war doch aber Poisson und die Ausarbeitung des Zusammenhangs mit [mm] \lambda... [/mm]

Bezug
                        
Bezug
Insekteneier und Poisson: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:44 Do 11.05.2006
Autor: DirkG

Nein, du hast meinen Beitrag nicht verstanden.

Die bedingte Verteilung der Insektenanzahl $Y$, unter der Bedingung $X=n$ Eier, ist binomialverteilt $B(n,p)$. Das ist keine Willkür, sondern ergibt sich aus dem Sachverhalt!!!

Also ist $P(Y=k [mm] \bigm| [/mm] X=n) = {n [mm] \choose k}p^k(1-p)^{n-k}$, [/mm] sowie für $X$ die Poissonverteilung [mm] $P(X=n)=\frac{\lambda^n}{n!}e^{-\lambda}$. [/mm] Beides in obige Formel der totalen Wkt. eingesetzt ergibt die Verteilung von $X$.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]