www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Innenwiderstand
Innenwiderstand < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Innenwiderstand: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:36 Do 24.08.2006
Autor: Trapt_ka

ISt es möglich, dass der Innenwiderstand die summer der einzelnen wiederstande ist wenn ich nur eine Stromquelle habe und2 widerstande und eine klemme

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Innenwiderstand: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:09 Do 24.08.2006
Autor: Herby

Hi,

also gängig ist eigentlich nur ein Widerstand [mm] R_i [/mm] , aber warum soll der nicht aus der Summe von zwei Widerständen [mm] R_{\zeta} [/mm] und [mm] R_{\gamma} [/mm] bestehen :-)


Liebe Grüße
Herby

Bezug
        
Bezug
Innenwiderstand: Stromquellenwiderstand
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:40 So 27.08.2006
Autor: Infinit

Hallo trapt_ka,
ich nehme an, Du steht vor dem Problem, den Innenwiderstand einer Schaltung zu berechnen, in der eine ideale Stromquelle vorkommt. Die Vorgehensweise ist dabei recht einfach. Du misst an den zwei Klemmen in die Schaltung rein und bestimmst den sich ergebenden Widerstand, wobei man berücksichtigen muss, dass der Widerstand einer idealen Stromquelle unendlich hoch ist, die Stromquelle fungiert also als Unterbrechung. Zur Widerstandsbestimmung kann man also den Zwieg auftrennen, in dem die Stromquelle liegt und dann, von den Klemmen aus betrachtet, den Widerstand  der Restschaltung bestimmen. Dabei können natürlich Widerstände in Serie vorkommen, deren Werte addiert werden, es können genau so gut Widerstände parallel liegen, dann addiert sich ihr Leitwert.
Insofern stimmt schon Deine Vermutung, dass man zur Berechnung des Innenwiderstandes auch Widerstandswerte addieren kann, aber das hängt von der Topologie der Ersatzschaltung ab.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]