| Inhomogene DGS < Differentialgl. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 | Aufgabe |  | Inhomogene Differentialgleichungssysteme | 
 Hallo,
 Ich brauche dringend Hilfe...
 
 Es geht um inhomogene DGS mittels Ansatzmethode.
 Unten wird zuerst di Angabe beschrieben :
 (Obwohl diese sehr lange Aufgaben sind werde ich versuchen diese etwa zu verkuerzen ).
 Also,
 L¨osen Sie die folgenden inhomogenen Differentialgleichungssysteme mit der Ansatzmethode:
 a)
 y'= [mm] \begin{pmatrix}
2 & -1 \\
1 & 0 
\end{pmatrix}y+ \begin{pmatrix}
0  \\
2e^t  
\end{pmatrix} [/mm]   mit Eigenwerte [mm] \lambda_1,_2=1
 [/mm]
 
 b)     y'= [mm] \begin{pmatrix}
2 & -1 \\
1 & 0 
\end{pmatrix}y+ \begin{pmatrix}
cost  \\
0  
\end{pmatrix} [/mm]   mit Eigenwerte [mm] \lambda_1,_2=1
 [/mm]
 
 c)      y'= [mm] \begin{pmatrix}
2 & -1 \\
1 & 0 
\end{pmatrix}y+ \begin{pmatrix}
cost  \\
0  
\end{pmatrix} [/mm] + [mm] \begin{pmatrix}
0  \\
2e^t  
\end{pmatrix} [/mm]  mit Eigenwerte [mm] \lambda_1,_2=1
 [/mm]
 
 zum a)
 
 Ich finde finde zuerst Eigenvektoren zum [mm] \lambda_1,_2=1
 [/mm]
 Die algebreiche Vielfachheit a(1)=2
 Eigenvektor [mm] \vec [/mm] x= [mm] \begin{pmatrix}
1  \\
1  
\end{pmatrix} [/mm] geometriche Vielfachheit g(1)=1
 d.h. die Matrix A ist nicht diagonalisierbar.
 Erste Loesung [mm] \vec y_1=\begin{pmatrix}
1  \\
1  
\end{pmatrix}e^t
 [/mm]
 Da es zu wenig Loesungen gibt muss ich weiter mit :
 
 [mm] (A-I)^2=\begin{pmatrix}
0 & 0 \\
0 & 0 
\end{pmatrix} [/mm] und finde [mm] \vec x_1=\begin{pmatrix}
1  \\
1  
\end{pmatrix} [/mm] und  [mm] \tilde u_2=\begin{pmatrix}
1  \\
0  
\end{pmatrix} [/mm] .  [mm] \tilde u_2 [/mm] muss lin. unabh. von [mm] \vec x_1 [/mm] sein.
 und endlich [mm] \vec y_2=[I+t(A-I)] \tilde u_2e^t=\begin{pmatrix}
1+t  \\
t  
\end{pmatrix}e^t
 [/mm]
 
 Fundamentalsystem lautet : [ [mm] \begin{pmatrix}
1  \\
1  
\end{pmatrix}e^t,\begin{pmatrix}
1+t  \\
t  
\end{pmatrix}e^t
 [/mm]
 [mm] Y_h=C_1 \begin{pmatrix}
1  \\
1  
\end{pmatrix}e^t+C_2 \begin{pmatrix}
1+t  \\
t  
\end{pmatrix}e^t
 [/mm]
 Unser Stoervektor lautet [mm] \vec f\begin{pmatrix}
0  \\
2e^t  
\end{pmatrix} [/mm] bzw. [mm] \vec f\begin{pmatrix}
0  \\
2  
\end{pmatrix}e^t
 [/mm]
 Aber zuerst etwas allgemein zur Ansatzmethode
 [mm] \vec [/mm] f=( [mm] \vec r_0+ \vec r_1t+...+r_mt^m)e^ \alpha^t [/mm] cos [mm] \beta*t+( \vec s_0+ \vec s_1t+...+s_mt^m)e^ \alpha^t [/mm] sin [mm] \beta*t
 [/mm]
 Falls [mm] \alpha [/mm] + i [mm] \beta [/mm] = [mm] \lambda_k [/mm] haben wir Resonanzfall
 In unserem Fall laut [mm] \vec f=\begin{pmatrix}
0  \\
2  
\end{pmatrix}e^t [/mm] haben wir m=0 ( da es kein Grad gibt)
 [mm] \alpha [/mm] =1 und [mm] \beta [/mm] =0 . Daher [mm] \alpha [/mm] + i [mm] \beta [/mm] =1 also Resonanzfall v=2-1+1=2 . Im Resonanzfall wird Polynom fuer 2 Grad erhoeht und zwar
 [mm] \vec y_p(t)=( \vec a_0+ \vec a_1t+a_2t^2)e^t [/mm] cos0*t+( [mm] \vec s_0+ \vec s_1t+s_2t^2)e^t [/mm] sin0*t
 [mm] \vec y_p(t)=( \vec a_0+ \vec a_1t+a_2t^2)e^t
 [/mm]
 ( [mm] \vec y_p(t))'=( [/mm] ( [mm] \vec a_0+a_1)+( \vec a_1+ 2\vec a_2)t+ \vec a_2t^2))e^t. [/mm]
 Einsetzen [mm] (Y_p(t))'=Ay_p(t)+ \vec f\begin{pmatrix}
0  \\
2  
\end{pmatrix}e^t
 [/mm]
 ( ( [mm] \vec a_0+a_1)+( \vec a_1+ 2\vec a_2)t+ \vec a_2t^2))e^t=A* \vec y_p(t)=( \vec a_0+ \vec a_1t+a_2t^2)e^t [/mm] + [mm] \vec f\begin{pmatrix}
0  \\
2  
\end{pmatrix}e^t
 [/mm]
 Dividieren durch [mm] e^t [/mm] und Koeffizientenvergleich liefert:
 [mm] t^2 [/mm] : [mm] \vec a_2=A* \vec [/mm] _a2
 [mm] t^1 [/mm] : [mm] \vec a_1+2* \vec a_2=A* \vec a_1
 [/mm]
 [mm] t^0 [/mm] : [mm] \vec a_0+ \vec a_1=A* \vec_a0+ \begin{pmatrix}
0  \\
2  
\end{pmatrix} [/mm]
 Also :
 
 [mm] t^2: [/mm] (A-I)* [mm] \vec a_2=0
 [/mm]
 [mm] t^1: [/mm] (A-I)* [mm] \vec a_1=2* \vec a_2
 [/mm]
 [mm] t^0: [/mm] (A-I)* [mm] \vec a_0= \vec a_1- \begin{pmatrix}
0  \\
2  
\end{pmatrix}
 [/mm]
 
 Endlich komme ich zu meinem Problem.
 Also, wie finde ich die [mm] \vec a_1 [/mm] usw. ???
 
 zum b)
 
 Also das gleiche Verfahren geht es bis zum loesen des homogenen Teils.
 was ich mir aber nicht unklar ist ob ich den Stoervektor so bilde :
 
 [mm] \vec f=(\vec f\begin{pmatrix}
cost  \\
0  
\end{pmatrix} [/mm] bzw. [mm] \vec f=\vec f\begin{pmatrix}
1 \\
0  
\end{pmatrix}cost
 [/mm]
 Wie beim Beispiel a) habe ich in diesem fall m=0 aber jetzt habe ich kein [mm] \alpha [/mm] und aber schon ein [mm] \beta. [/mm]
 d.h. m=0, [mm] \alpha=0 [/mm] und [mm] \beta [/mm] =1.
 Auch in diesem Fall haben wir Resonanzfall und nach Ansatz haben wir
 [mm] \vec y_p(t)=( \vec a_0+ \vec a_1t+a_2t^2)cost+( \vec s_0+ \vec s_1t+s_2t^2)sint
 [/mm]
 ( [mm] \vec y_p(t))'=( \vec a_1+ [/mm] 2 [mm] \vec [/mm] a_2t)*cost- ( [mm] \vec a_0+ \vec [/mm] a_1t+ [mm] \vec a_2t^2)sint+( \vec s_1+2 \vec [/mm] s_2t)sint+ ( [mm] \vec s_0+ \vec [/mm] s_1t+ [mm] \vec s_2t^2)cost
 [/mm]
 Falls ich bis jetzt gut bin, wie finde ich weiter die [mm] \vec a_1 [/mm] usw.
 
 Ich danke fuer Ihre Geduld, dass Ihr die Aufgaben gelesen habt und hoffe dass Jemand eine Antwort mir dazu geben wird .
 
 Vielen Dank fuer Verstaendniss,
 
 Freundliche Gruesse,
 
 Fidan
 
 Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
 
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo fidanfidan,
 
 
 > Inhomogene Differentialgleichungssysteme
 >  Hallo,
 >  Ich brauche dringend Hilfe...
 >
 > Es geht um inhomogene DGS mittels Ansatzmethode.
 >  Unten wird zuerst di Angabe beschrieben :
 >  (Obwohl diese sehr lange Aufgaben sind werde ich versuchen
 > diese etwa zu verkuerzen ).
 >  Also,
 >  L¨osen Sie die folgenden inhomogenen
 > Differentialgleichungssysteme mit der Ansatzmethode:
 >  a)
 > y'= [mm]\begin{pmatrix}
 2 & -1 \\
 1 & 0 
\end{pmatrix}y+ \begin{pmatrix}
 0  \\
 2e^t  
\end{pmatrix}[/mm]
 >   mit Eigenwerte [mm]\lambda_1,_2=1[/mm]
 >
 > b)     y'= [mm]\begin{pmatrix}
 2 & -1 \\
 1 & 0 
\end{pmatrix}y+ \begin{pmatrix}
 cost  \\
 0  
\end{pmatrix}[/mm]
 >   mit Eigenwerte [mm]\lambda_1,_2=1[/mm]
 >
 > c)      y'= [mm]\begin{pmatrix}
 2 & -1 \\
 1 & 0 
\end{pmatrix}y+ \begin{pmatrix}
 cost  \\
 0  
\end{pmatrix}[/mm]
 > + [mm]\begin{pmatrix}
 0  \\
 2e^t  
\end{pmatrix}[/mm]  mit Eigenwerte
 > [mm]\lambda_1,_2=1[/mm]
 >
 > zum a)
 >
 > Ich finde finde zuerst Eigenvektoren zum [mm]\lambda_1,_2=1[/mm]
 >  Die algebreiche Vielfachheit a(1)=2
 >  Eigenvektor [mm]\vec[/mm] x= [mm]\begin{pmatrix}
 1  \\
 1  
\end{pmatrix}[/mm] geometriche Vielfachheit g(1)=1
 >  d.h. die Matrix A ist nicht diagonalisierbar.
 > Erste Loesung [mm]\vec y_1=\begin{pmatrix}
 1  \\
 1  
\end{pmatrix}e^t[/mm]
 >
 > Da es zu wenig Loesungen gibt muss ich weiter mit :
 >
 > [mm](A-I)^2=\begin{pmatrix}
 0 & 0 \\
 0 & 0 
\end{pmatrix}[/mm] und finde [mm]\vec x_1=\begin{pmatrix}
 1  \\
 1  
\end{pmatrix}[/mm]
 > und  [mm]\tilde u_2=\begin{pmatrix}
 1  \\
 0  
\end{pmatrix}[/mm] .
 >  [mm]\tilde u_2[/mm] muss lin. unabh. von [mm]\vec x_1[/mm] sein.
 > und endlich [mm]\vec y_2=[I+t(A-I)] \tilde u_2e^t=\begin{pmatrix}
 1+t  \\
 t  
\end{pmatrix}e^t[/mm]
 >
 > Fundamentalsystem lautet : [ [mm]\begin{pmatrix}
 1  \\
 1  
\end{pmatrix}e^t,\begin{pmatrix}
 1+t  \\
 t  
\end{pmatrix}e^t[/mm]
 >
 > [mm]Y_h=C_1 \begin{pmatrix}
 1  \\
 1  
\end{pmatrix}e^t+C_2 \begin{pmatrix}
 1+t  \\
 t  
\end{pmatrix}e^t[/mm]
 >
 > Unser Stoervektor lautet [mm]\vec f\begin{pmatrix}
 0  \\
 2e^t  
\end{pmatrix}[/mm]
 > bzw. [mm]\vec f\begin{pmatrix}
 0  \\
 2  
\end{pmatrix}e^t[/mm]
 >
 > Aber zuerst etwas allgemein zur Ansatzmethode
 >  [mm]\vec[/mm] f=( [mm]\vec r_0+ \vec r_1t+...+r_mt^m)e^ \alpha^t[/mm] cos
 > [mm]\beta*t+( \vec s_0+ \vec s_1t+...+s_mt^m)e^ \alpha^t[/mm] sin
 > [mm]\beta*t[/mm]
 >  Falls [mm]\alpha[/mm] + i [mm]\beta[/mm] = [mm]\lambda_k[/mm] haben wir Resonanzfall
 >  In unserem Fall laut [mm]\vec f=\begin{pmatrix}
 0  \\
 2  
\end{pmatrix}e^t[/mm]
 > haben wir m=0 ( da es kein Grad gibt)
 >  [mm]\alpha[/mm] =1 und [mm]\beta[/mm] =0 . Daher [mm]\alpha[/mm] + i [mm]\beta[/mm] =1 also
 > Resonanzfall v=2-1+1=2 . Im Resonanzfall wird Polynom fuer
 > 2 Grad erhoeht und zwar
 >  [mm]\vec y_p(t)=( \vec a_0+ \vec a_1t+a_2t^2)e^t[/mm] cos0*t+( [mm]\vec s_0+ \vec s_1t+s_2t^2)e^t[/mm]
 > sin0*t
 >  [mm]\vec y_p(t)=( \vec a_0+ \vec a_1t+a_2t^2)e^t[/mm]
 >  ( [mm]\vec y_p(t))'=([/mm]
 > ( [mm]\vec a_0+a_1)+( \vec a_1+ 2\vec a_2)t+ \vec a_2t^2))e^t.[/mm]
 > Einsetzen [mm](Y_p(t))'=Ay_p(t)+ \vec f\begin{pmatrix}
 0  \\
 2  
\end{pmatrix}e^t[/mm]
 >
 > ( ( [mm]\vec a_0+a_1)+( \vec a_1+ 2\vec a_2)t+ \vec a_2t^2))e^t=A* \vec y_p(t)=( \vec a_0+ \vec a_1t+a_2t^2)e^t[/mm]
 > + [mm]\vec f\begin{pmatrix}
 0  \\
 2  
\end{pmatrix}e^t[/mm]
 >
 > Dividieren durch [mm]e^t[/mm] und Koeffizientenvergleich liefert:
 >  [mm]t^2[/mm] : [mm]\vec a_2=A* \vec[/mm] _a2
 >  [mm]t^1[/mm] : [mm]\vec a_1+2* \vec a_2=A* \vec a_1[/mm]
 >  [mm]t^0[/mm] : [mm]\vec a_0+ \vec a_1=A* \vec_a0+ \begin{pmatrix}
 0  \\
 2  
\end{pmatrix}[/mm]
 > Also :
 >
 > [mm]t^2:[/mm] (A-I)* [mm]\vec a_2=0[/mm]
 >  [mm]t^1:[/mm] (A-I)* [mm]\vec a_1=2* \vec a_2[/mm]
 >
 > [mm]t^0:[/mm] (A-I)* [mm]\vec a_0= \vec a_1- \begin{pmatrix}
 0  \\
 2  
\end{pmatrix}[/mm]
 >
 > Endlich komme ich zu meinem Problem.
 > Also, wie finde ich die [mm]\vec a_1[/mm] usw. ???
 >
 
 
 Bestimme zunächst den Vektor [mm]\vec a_2[/mm].
 Dieser ist ein Eigenvektor zum Eigenwert 1.
 
 
 > zum b)
 >
 > Also das gleiche Verfahren geht es bis zum loesen des
 > homogenen Teils.
 >  was ich mir aber nicht unklar ist ob ich den Stoervektor
 > so bilde :
 >
 > [mm]\vec f=(\vec f\begin{pmatrix}
 cost  \\
 0  
\end{pmatrix}[/mm]
 > bzw. [mm]\vec f=\vec f\begin{pmatrix}
 1 \\
 0  
\end{pmatrix}cost[/mm]
 >
 > Wie beim Beispiel a) habe ich in diesem fall m=0 aber jetzt
 > habe ich kein [mm]\alpha[/mm] und aber schon ein [mm]\beta.[/mm]
 > d.h. m=0, [mm]\alpha=0[/mm] und [mm]\beta[/mm] =1.
 > Auch in diesem Fall haben wir Resonanzfall und nach Ansatz
 > haben wir
 > [mm]\vec y_p(t)=( \vec a_0+ \vec a_1t+a_2t^2)cost+( \vec s_0+ \vec s_1t+s_2t^2)sint[/mm]
 >
 > ( [mm]\vec y_p(t))'=( \vec a_1+[/mm] 2 [mm]\vec[/mm] a_2t)*cost- ( [mm]\vec a_0+ \vec[/mm]
 > a_1t+ [mm]\vec a_2t^2)sint+( \vec s_1+2 \vec[/mm] s_2t)sint+ ( [mm]\vec s_0+ \vec[/mm]
 > s_1t+ [mm]\vec s_2t^2)cost[/mm]
 >  Falls ich bis jetzt gut bin, wie
 > finde ich weiter die [mm]\vec a_1[/mm] usw.
 >
 
 
 Der Ansatz lautet hier
 
 [mm]\vec y_p(t)= \vec a_0 cost+\vec s_0 sint[/mm]
 
 
 > Ich danke fuer Ihre Geduld, dass Ihr die Aufgaben gelesen
 > habt und hoffe dass Jemand eine Antwort mir dazu geben wird
 > .
 >
 > Vielen Dank fuer Verstaendniss,
 >
 > Freundliche Gruesse,
 >
 > Fidan
 >
 > Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
 > Internetseiten gestellt.
 
 >
 
 
 Gruss
 MathePower
 
 
 |  |  | 
 
 
 |