www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen" - Inhomog. DGL-System m. Laplace
Inhomog. DGL-System m. Laplace < gewöhnliche < Differentialgl. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Inhomog. DGL-System m. Laplace: Benötige Lösungsstrategie
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:47 Mo 16.05.2011
Autor: likenobody

Aufgabe
Gegeben sei das inhomogene DGL-System x' = Ax(t) + b(t)

mit [mm] A=\pmat{ 1 & 3 \\ 3 & 1 } [/mm]  , [mm] [u]b[/u](t)=\pmat{ 0 \\ 1 } [/mm]

Ermitteln Sie mit Hilfe der Laplace-Transformation die Lösung x(t) zum Anfangszustand x(0) = 0


ich kann in der Formelsammlung leider nur den Lösungsweg für das auffinden einer part. Lösung finden, nicht aber für die Lösung mit Laplace-Trans.

Wie muss der Lösungsansatz als Laplace in Matrixenschreibweise sein? komm hier einfach nicht weiter.

vielen dank schonmal!

        
Bezug
Inhomog. DGL-System m. Laplace: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:00 Mo 16.05.2011
Autor: fred97


> Gegeben sei das inhomogene DGL-System x' = Ax(t) + b(t)
>  
> mit [mm]A=\pmat{ 1 & 3 \\ 3 & 1 }[/mm]  , [mm][u]b[/u](t)=\pmat{ 0 \\ 1 }[/mm]
>  
> Ermitteln Sie mit Hilfe der Laplace-Transformation die
> Lösung x(t) zum Anfangszustand x(0) = 0
>  
> ich kann in der Formelsammlung leider nur den Lösungsweg
> für das auffinden einer part. Lösung finden, nicht aber
> für die Lösung mit Laplace-Trans.

Sei [mm] $x(t)=\vektor{x_1(t) \\ x_2(t)}$ [/mm]

Das System liefert dann die beiden Gleichungen:

        [mm] x_1'(t)= x_1(t)+3x_2(t) [/mm]

        [mm] x_2'(t)= 3x_1(t)+x_2(t)+1 [/mm]

Wende auf diese beiden Gl. die Laplacetrafo an.

FRED

>
> Wie muss der Lösungsansatz als Laplace in
> Matrixenschreibweise sein? komm hier einfach nicht weiter.
>  
> vielen dank schonmal!


Bezug
                
Bezug
Inhomog. DGL-System m. Laplace: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:18 Mo 16.05.2011
Autor: likenobody

>Sei [mm] $x(t)=\vektor{x_1(t) \\ x_2(t)}$ [/mm]
>
>Das System liefert dann die beiden Gleichungen:
>

>        [mm] x_1'(t)= x_1(t)+3x_2(t) [/mm]

>

>        [mm] x_2'(t)= 3x_1(t)+x_2(t)+1 [/mm]

>
>Wende auf diese beiden Gl. die Laplacetrafo an.
>
>FRED

die linke Seite der Gleichungen müsste dann wie folgt lauten:
[mm] [s*X_1(S)-x(0)]-1*X_1(t)= [/mm] F(s)

nun ist die Frage wie ich zur laplace transformierten der störfunktion [mm] x_2(t) [/mm] komme. oder bin ich hier völlig auf dem Holzweg?

danke  

Bezug
                        
Bezug
Inhomog. DGL-System m. Laplace: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:15 Mo 16.05.2011
Autor: MathePower

Hallo likenobody,

> >Sei [mm]x(t)=\vektor{x_1(t) \\ x_2(t)}[/mm]
>  >
>  >Das System liefert dann die beiden Gleichungen:
>  >
>  >        [mm]x_1'(t)= x_1(t)+3x_2(t)[/mm]
>  >
>  >        [mm]x_2'(t)= 3x_1(t)+x_2(t)+1[/mm]
>  >
>  >Wende auf diese beiden Gl. die Laplacetrafo an.
>  >
>  >FRED
>
> die linke Seite der Gleichungen müsste dann wie folgt
> lauten:
>  [mm][s*X_1(S)-x(0)]-1*X_1(t)=[/mm] F(s)
>  
> nun ist die Frage wie ich zur laplace transformierten der
> störfunktion [mm]x_2(t)[/mm] komme. oder bin ich hier völlig auf
> dem Holzweg?


[mm]x_{2}\left(t\right)[/mm] ist doch Bestandteil des DGL-Systems.
Daher ist  die Laplace-Transformierte von [mm]x_{2}\left(t\right)[/mm]: [mm]X_{2}\left(S\right)[/mm]


>  
> danke  


Gruss
MathePower

Bezug
                                
Bezug
Inhomog. DGL-System m. Laplace: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:29 Mo 23.05.2011
Autor: likenobody

Ich habe die Gleichungen nun soweit aufgelöst, nun habe ich ein elementares Problem. Wie lautet die Laplace-Transformierte von null?

denn die erste gleichung lautet nun ja

[mm] x`_1-x_1-3x_2=0 [/mm]

Danke

Bezug
                                        
Bezug
Inhomog. DGL-System m. Laplace: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:51 Mo 23.05.2011
Autor: fred97


> Ich habe die Gleichungen nun soweit aufgelöst, nun habe
> ich ein elementares Problem. Wie lautet die
> Laplace-Transformierte von null?

Es ist

    [mm] $\mathcal{L} \left\{f\right\}(s) =\int_{0}^{\infty} \mathrm{e}^{-st} f(t)\,\mathrm{d}t$ [/mm]

Für die Nullfunktion ergibt sich was ?

FRED




> denn die erste gleichung lautet nun ja
>
> [mm]x'_1-x_1-3x_2=0[/mm]
>  
> Danke


Bezug
                                                
Bezug
Inhomog. DGL-System m. Laplace: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:39 Mo 30.05.2011
Autor: likenobody

Ich habe nun die Lösungen ermittelt, hoffe diese sind Richtig.

[mm] X_1(t) [/mm] = [mm] \bruch{3}{24} [/mm] * [mm] e^4^t [/mm] + [mm] \bruch{3}{12} [/mm] * [mm] e^-^2^t [/mm] - [mm] \bruch{3}{8} [/mm]

[mm] X_2(t) [/mm] =  [mm] \bruch{3}{24} [/mm] * [mm] e^4^t [/mm] + [mm] \bruch{3}{12} [/mm] * [mm] e^-^2^t [/mm] - [mm] \bruch{1}{8} [/mm]

Sind die lösungen korrekt? Mich wundert etwas die "Ähnlichkeit" der beiden Lösungen.

Vielen Dank für all die Hilfe


Bezug
                                                        
Bezug
Inhomog. DGL-System m. Laplace: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:42 Mo 30.05.2011
Autor: MathePower

Hallo likenobody,

> Ich habe nun die Lösungen ermittelt, hoffe diese sind
> Richtig.
>  
> [mm]X_1(t)[/mm] = [mm]\bruch{3}{24}[/mm] * [mm]e^4^t[/mm] + [mm]\bruch{3}{12}[/mm] * [mm]e^-^2^t[/mm] -
> [mm]\bruch{3}{8}[/mm]


[ok]


>  
> [mm]X_2(t)[/mm] =  [mm]\bruch{3}{24}[/mm] * [mm]e^4^t[/mm] + [mm]\bruch{3}{12}[/mm] * [mm]e^-^2^t[/mm] -
> [mm]\bruch{1}{8}[/mm]
>  
> Sind die lösungen korrekt? Mich wundert etwas die
> "Ähnlichkeit" der beiden Lösungen.


Die zweite Lösung muss lauten:

[mm]X_2(t) = \bruch{3}{24} * e^{4t} \blue{-}\bruch{3}{12} * e^{-2t} \blue{+} \bruch{1}{8}[/mm]


>
>  
> Vielen Dank für all die Hilfe

>


Gruss
MathePower  

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]