www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Induktivität berechnen
Induktivität berechnen < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Induktivität berechnen: Berechnung aus magnetischer En
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:33 Do 10.06.2010
Autor: Stift82

Aufgabe
Berechnen Sie die Induktivität der abgebildeten Drosselspule (im Anhang) ohne und mit Luftspalt (lo= 1mm).

Hallo Leute,

bei dieser Aufgabe gelingt es mir einfach nicht die Induktivität auszurechnen.

die magnetischen Widerstände habe ich bereits berechnet:

ohne Luftspalt: Rm = 276310 A/Wb
mit Luftspalt:  Rm = 938904 A/Wb

Nach zahlreichen elemtaren Umformungen von

[mm] L = \bruch{N^2}{Rm} [/mm]

und

[mm] W = \bruch{Li^2}{2} [/mm]

kann ich zwar alle magnetischen Größen bestimmen, aber wie komme ich auf die Windungen N oder den Strom der Spule i?

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Induktivität berechnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:51 Do 10.06.2010
Autor: leduart

Hallo
glaubst du wirklich dass W hier ne Energie sein soll? das macht keinen Sinn, da L ja unabh. vom Strom ne Eigenschaft der Spule ist. Ausserdem müsste dann ne Einheit dran stehen. Ich halte W für die Windungszahl, also dein N.
Gruss leduart

Bezug
        
Bezug
Induktivität berechnen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:19 Do 10.06.2010
Autor: Stift82

Hallo leduart,

vielen Dank für deinen Tipp.

Ich hatte mich im ersten Versuch verrechnet.

Gruß

Stift

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]