www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Induktionsspannung
Induktionsspannung < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Induktionsspannung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:06 Mo 25.02.2008
Autor: itse

Aufgabe
Die Spule (N=3; wirksame Leiterlänge l einer Windung = 3,0cm) pendelt mit einer maximalen Geschwindigkeit von 75 cm/s senkrecht durch das homogene Feld des Hufeisenmagneten. Dabei wird eine maximale Induktionsspannung von 0,3 mV gemessen. Wie groß ist die Flußdichte des Magnetfelds?

Hallo,

es handelt sich also um eine Induktionsspannung in einem bewegten Leiter:

[mm] U_i [/mm] = B [mm] \cdot{} [/mm] l [mm] \cdot{} [/mm] v

Nun spielt die Windungszahl auch noch eine Rolle. Nur finde ich leider keine Formel, die dies beinhalten würde. Könnte mir jemand den Zusammenhang aufzeigen? Vielen Dank.

        
Bezug
Induktionsspannung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:08 Mo 25.02.2008
Autor: leduart

Hallo
wenn ein Leiter der Länge l die Spg U=B*l*v induziert und man davon n hintereinanderschaltet wird die Spannung einfach n mal so gross! Das ist dasselbe, wie wenn du Batterien hintereinander schaltest.
Also U=n*B*l*v
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]