www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Chemie" - Induktions-Effekt
Induktions-Effekt < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Induktions-Effekt: Konstruktion
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:22 Di 26.10.2010
Autor: manolya

Aufgabe
Alken mit Reaktionsgeschwindigkeit konstruieren.


Hallo an alle Chemiker um diese Uhrzeit,

Ich komme mit der Konstruktion gar nicht zurecht, also ich mach das irgednwie falsch und bräuchte Hilfe:-(

Die Frage lautet:

Mit Hilfe der Angaben über die Stärkedes Induktions- Effekt konstruieren Sie ein Alken mit möglichst großer und ein Alken mit möglichst kleiner Reaktionsgeschwindigkeit bei der Addition von Brom. Sterische Effekte sollen vernachlässigt werden.

Angaben:
positiver Induktions-Effekt(+I-Effekt):    
   CH3
    |
H3C-C-  >    H3C>CH-   >  H3C-CH2-   > H3C
    |        H3C>
   CH3



negativer INduktions-Effekt(-I-Effekt):


[mm] F^{-} >NO^{-}2 >Cl^{-}>Br^{-} >I^{-} >HO^{-} [/mm] >H3C-O->C6H5-

        
Bezug
Induktions-Effekt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:13 Di 26.10.2010
Autor: Ultio

Hallo,

Einen +I-Effekt haben Teilchen, die elektronenschiebend wirken. Dies geschieht z.B., wenn das Teilchen negativ geladen ist, oder eine niedrige Elektronegativität besitzt. Ebenso ist der +I-Effekt bei der Ausbildung von Hybridorbitalen zu beobachten, so wirkt z.B. die Methylgruppe CH3 elektronenschiebend, auch wenn das aufgrund der C–C-Einfachbindung nicht einzusehen ist.

Methylgruppen, Metalle geben meist einen +I Effekt



Den −I-Effekt haben Atome, die elektronenziehend wirken. Sie ziehen Elektronen zu sich. Dies kommt in der Regel durch hohe Elektronegativität oder eine positive Ladung zustande. Stark elektronegative Teilchen ziehen besonders stark Elektronen.

Halogene entziehen oft die Elektronen

die Reihe ist richtig

> [mm]F^{-} >NO^{-}2 >Cl^{-}>Br^{-} >I^{-} >HO^{-}[/mm] >H3C-O->C6H5-

und jetzt versuche es. Versuche es aber bitte in einer ordentlicheren Form aufzuschreiben, einige Beantworten wegen der Form schon keine Fragen.

Gruß

Ultio

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]