www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Induktion durch Leitungs-
Induktion durch Leitungs- < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Induktion durch Leitungs-: bewegung - Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:29 So 14.01.2007
Autor: haiducii

Aufgabe
Ein quadratisches Rähmchen mit der Seitenlänge 6,0 cm hat 500 Windungen. Das homogene Magnetfeld hat die Flussdichte B = 2,1 mT. Seine B-Feldlinien sind in die Zeichenebene hinein gerichtet. Das Rähmchen befindet sich teilweise im B-Feld. Es wird mit der konstanten Geschwindigkeit von 1,0 mm/s nach oben gezogen. Berechnen Sie die Spannung [mm] U_{ab} [/mm] zwischen A und B, bevor das Rähmchen das B-Feld verlässt. Geben Sie die Polung der Spannung zwischen A und B an.

Hallo!
Habe größtenteils ein Problem das umzurechnen!
Also habe alles folgendermaßen umgerechnet:

B=2,1 [mm] mT=2,1*10^{-3} [/mm] T
d=6 cm=0,06 m
v=1 mm/s=0,001 m/s

Habe danach die Formel:
[mm] U_{ab}=Bvd [/mm]
verwendet.

Als Ergebnis hab ich
[mm] U_{ab}=1,26*10^{-7} [/mm] V
raus.

Mein nächstes Problem ist die Polung anzugeben:
Hab mir gedacht, dass diese
-
+
ist.
Oder ist das total falsch?
Bitte helft mir bei meinen 2 Fragen!

Schonmal vielen dank!

Bis dann,
haiducii

        
Bezug
Induktion durch Leitungs-: Rechte Hand Regel
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:21 So 14.01.2007
Autor: Infinit

Hallo haiducii,
Deine Rechnung ist soweit okay, da ich das dazugehörige Bild jedoch nicht kenne, kann ich Dir nur etwas allgemeines über die Richtung der Feldstärke sagen. Bewegt sich ein Leiter mit der Geschwindigkeit v in einem Magnetfeld B, so wirkt auf ihn eine Kraft. Diese Kraft ist so gerichtet, als ob ein elektrisches Feld vorhanden wäre, das senkrecht auf der von der Bewegungsrichtung und dem magnetischen Feld gebildeten Fläche steht. Nimm Deine rechte Hand und zeige mit dem Daumen in Richtung der Bewegung, also in Richtung der Geschwindigkeit und mit dem Zeigefinger in Richtung der magnetischen Feldlinien. Der Mittelfinger steht dann senkrecht zu Daumen und Zeigefinder und zeigt in die Richtung des elektrischen Feldes. Positive Ladungen sammeln sich dabei an der Spitze des Mittelfingers, negative an der Fingerwurzel und damit ist auch die Polarität der Spannung gegeben.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]