www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Analysis-Induktion" - Induktion
Induktion < Induktion < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Induktion"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Induktion: Übungsaufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:05 Fr 10.12.2004
Autor: mathenullhoch2

Hallo Leute.

Ich habe versucht folgendes durch Induktion zu beweise:

[mm] \produkt_{k=2}^{n}(1- \bruch{1}{k^{2}}) [/mm] =  [mm] \bruch{n+1}{2n} [/mm]

also ich muss zuerst n= 2 setzen

es kommt  [mm] \bruch{3}{4} [/mm] raus.

Dann nehme ich an, dass es für n allgemein gilt:

Und will beweisen, dass es auch für n+2 gilt:

[mm] \produkt_{k=2}^{n+2}(1- \bruch{1}{k^{2}}) [/mm] =  [mm] \bruch{(n+2)+1}{2(n+2)} [/mm] = [mm] \bruch{n+3}{2n+4}... [/mm]

ab da komme ich irgendwie nicht weiter.
Hatt vielleicht jemand einen Tipp, wie es weitergeht.

        
Bezug
Induktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:42 Fr 10.12.2004
Autor: Marcel

Hallo mathenullhoch2,

> Hallo Leute.
>  
> Ich habe versucht folgendes durch Induktion zu beweise:
>  
> [mm]\produkt_{k=2}^{n}(1- \bruch{1}{k^{2}})[/mm] =  
> [mm]\bruch{n+1}{2n} [/mm]

Wo hast du diese Vermutung wohl her? ;-)
  

> also ich muss zuerst n= 2 setzen
>  
> es kommt  [mm]\bruch{3}{4}[/mm] raus.

Ich denke, du meinst das richtige. Aber genauer:
Für $n=2$ gilt einserseits
[mm]\produkt_{k=2}^{n}\left(1- \bruch{1}{k^{2}}\right)=\produkt_{k=2}^{2}\left(1- \bruch{1}{k^{2}}\right)=1-\frac{1}{2^2}=\frac{3}{4}[/mm]  
und andererseits:
[mm] $\frac{n+1}{2n}=\frac{2+1}{2*2}=\frac{3}{4}$, [/mm] d.h. die Behauptung stimmt für $n=2$.

> Dann nehme ich an, dass es für n allgemein gilt:
>  
> Und will beweisen, dass es auch für n+2 gilt:
>  
> [mm]\produkt_{k=2}^{n+2}(1- \bruch{1}{k^{2}})[/mm] =  
> [mm]\bruch{(n+2)+1}{2(n+2)}[/mm] = [mm]\bruch{n+3}{2n+4}... [/mm]

Nein. Du musst doch den Induktionsschritt $n [mm] \mapsto [/mm] n+1$ machen. Wieso willst du $n [mm] \mapsto [/mm] n+2$ machen?

Also:
$n [mm] \mapsto [/mm] n+1$:
[mm]\produkt_{k=2}^{n+1}\left(1- \bruch{1}{k^{2}}\right)=\left[\produkt_{k=2}^{n}\left(1- \bruch{1}{k^{2}}\right)\right]*\left(1-\frac{1}{(n+1)²}\right) \stackrel{I.V.}{=}\frac{n+1}{2n}*\left(\frac{(n+1)^2-1}{(n+1)²}\right)=...=\frac{(n+1)+1}{2(n+1)}\;\left(bzw.\;=\frac{n+2}{2(n+1)}\right)[/mm]

Schaffst du es, die $...$ zu ergänzen?

Viele Grüße,
Marcel

Bezug
                
Bezug
Induktion: Frage 2
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:56 Fr 10.12.2004
Autor: mathenullhoch2

Wie kann ich den Induktionsschritt für n+1 machen, wenn ich nicht zeigen kann, dass die Behauptung  für n = 1 stimmt?

Oder sehe ich da was falsch?

Bezug
                        
Bezug
Induktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:51 Fr 10.12.2004
Autor: Xenia

für n+1,

[mm] \produkt_{k=2}^{n+1}(1- \bruch{1}{ k^{2}}) = \produkt_{k=2}^{n}(1- \bruch{1}{ k^{2}}) * (1- \bruch{1}{(n+1)^{2}}) = \bruch{n+1}{2n} * \bruch{ n^{2}+2n}{ (n+1)^{2}} = \bruch{n+2}{2(n+1)} = \bruch{(n+1)+1}{2(n+1)}[/mm]

alles klar?

Bezug
                        
Bezug
Induktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 02:13 Fr 10.12.2004
Autor: Marcel

Hallo mathenullhoch2,

> Wie kann ich den Induktionsschritt für n+1 machen, wenn ich
> nicht zeigen kann, dass die Behauptung  für n = 1 stimmt?
>  
> Oder sehe ich da was falsch?

Du mußt doch nur zeigen, dass die Behauptung für alle $n [mm] \ge [/mm] 2$ gilt. Der Induktionsanfang ist $n=2$.
Der Induktionsschritt (Xenia hat die $...$ mittlerweile ergänzt) soll doch zeigen:
Wenn die Behauptung für ein $n [mm] \in \IN$ [/mm] gilt, dann auch für $n+1$.
Das heißt hier:
Wenn der Induktionsschritt $n [mm] \mapsto [/mm] n+1$ gelingt, dann gilt die Behauptung für alle $n [mm] \ge [/mm] 2$.
Denn:
Induktionsanfang zeigt:
Die Behauptung stimmt für $n=2$. Der Induktionsschritt zeigt dann:
Weil die Behauptung für $n=2$ gilt, gilt (wegen dem Induktionsschritt) sie auch für $n+1=3$.
Weil die Behauptung für $n=3$ gilt, gilt (wegen dem Induktionsschritt) sie auch für $n+1=4$.
Weil die Behauptung für $n=4$ gilt, gilt (wegen dem Induktionsschritt) sie auch für $n+1=5$.
.
.
.
D.h., die Behauptung stimmt für alle $n [mm] \ge [/mm] 2$.
Wenn du den Induktionsschritt von $n [mm] \mapsto [/mm] n+2$ gemacht hättest, dann hättest du nur:
Die Behauptung stimmt für $n=2$.
Weil die Behauptung für $n=2$ gilt, gilt (wegen dem Induktionsschritt) sie auch für $n+2=4$.
Weil die Behauptung für $n=4$ gilt, gilt (wegen dem Induktionsschritt) sie auch für $n+2=6$.
Weil die Behauptung für $n=6$ gilt, gilt (wegen dem Induktionsschritt) sie auch für $n+2=8$.
.
.
.

D.h. hier hätte (falls du es hinbekommen hättest) der Induktionsschritt [m]n \mapsto n+2[/m] nur gezeigt, dass die Behauptung für alle geraden natürlichen Zahlen (die 0 ist da nicht drin enthalten) gilt (da du ja den Induktionsanfang mit $n=2$ gestartet hast).

Viele Grüße,
Marcel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Induktion"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]