www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Stochastik" - Indikatorvariable
Indikatorvariable < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Indikatorvariable: Tipps
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:56 So 18.12.2011
Autor: Mathegirl

Aufgabe
P ist die Gleichverteilung im Raum [mm] \Omega={(a_1,a_2,a_3)| a_i\in {1,2,3}, a_i\not=a_j, i\not=j} [/mm] aller Permutationen von 1,2,3

[mm] X_1=I_A [/mm] Indikatorvariable des Ereignisses [mm] A={(a_1,a_2,a_3)| a_1
[mm] X_2=I_B [/mm] Indikatorvariable des Ereignisses [mm] A={(a_1,a_2,a_3,)| a_1
Bestimme die gemeinsame Verteilung von [mm] X_1,X_2 [/mm] und entscheiden sie, ob diese unabhängig sind.

Hallo!

Ich hab mal wieder das Problem, dass ich nicht weiß wie ich die Aufgabe angehen soll. Die Definition der Indikatorvariable ist mir bekannt. Auch wie eine gemeinsame verteilung aussehen muss. Was mich irritiert sind die [mm] a_1-a_3 [/mm] und die größer/kleiner Relationen.

Könnt ihr mir einen Tipp geben wie ich die Aufgabe angehen kann?


MfG
Mathegirl

        
Bezug
Indikatorvariable: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:25 Mo 19.12.2011
Autor: luis52

Moin,


1: [1,]    1    2    3
2: [2,]    2    1    3
3: [3,]    2    3    1
4: [4,]    1    3    2
5: [5,]    3    1    2
6: [6,]    3    2    1


die Menge $A_$  besteht aus den Elementen in den Zeilen 1,3,4, die Elemente der Menge $B_$ stehen in den Zeilen 1,2 ...

vg Luis




Bezug
                
Bezug
Indikatorvariable: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:03 Mo 19.12.2011
Autor: Mathegirl

Sorry, aber das verstehe ich irgendwie nicht. Kannst du es mir vielelicht nochmal anders erklären?
Das hilft mir gerade irgendwie nicht weiter..sorry..


Mathegirl

Bezug
                        
Bezug
Indikatorvariable: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:24 Mo 19.12.2011
Autor: luis52

Moin,

es ist [mm] $P(X_1=x_1,X_2=x_2)$ [/mm] zu bestimmen fuer [mm] $x_1=0,1$ [/mm] und [mm] $x_2=0,1$. [/mm]

Ein Anfang: [mm] $P(X_1=0,X_2=0)=P(\{(3,1,2),(3,2,1)\})=\frac{2}{6}$ [/mm] ...

vg Luis

Bezug
                                
Bezug
Indikatorvariable: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:42 Mo 19.12.2011
Autor: Mathegirl

Das Problem ist, hierzu wurde noch nichts in der Vorlesung erwähnt!

Woher weiß ich, dass ich, dass [mm] x_1=0,1 [/mm] und [mm] x_2=0,1? [/mm]
Kannst du mir das an diesem oder einem ähnlichem beispiel vielleicht mal komplett zeigen? Wenn ich das "Schema" einmal nachvollziehen konnte, dann kriege ich es meist selbst hin.

MfG
mathegirl

Bezug
                                        
Bezug
Indikatorvariable: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:53 Mo 19.12.2011
Autor: luis52


> Das Problem ist, hierzu wurde noch nichts in der Vorlesung
> erwähnt!

Die Indikatorvariable [mm] $I_A:\Omega \to \IR$ [/mm] einer Menge [mm] $A\subset\Omega$ [/mm] ist durch [mm] $I_A(\omega)=1$ [/mm] fuer [mm] $\omega\in [/mm] A$ und [mm] $I_A(\omega)=0$ [/mm] fuer [mm] $\omega\notin [/mm] A$ definiert. Also koennen [mm] $X_1$ [/mm] und [mm] $X_2$ [/mm] nur die Werte 1 oder 0 annehmen.

vg Luis

Bezug
                                                
Bezug
Indikatorvariable: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 17:56 Mo 19.12.2011
Autor: Mathegirl

Das habe ich in meinem Skript gelesen...ich weiß trotzdem nicht wie ich die Aufgabe lösen soll...kriege es leider nicht hin..


MfG
Mathegirl

Bezug
                                                        
Bezug
Indikatorvariable: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:02 Mo 19.12.2011
Autor: luis52

Moin mathegirl,

deine Antwort kam mir zu schnell. Du musst dich schon mal etwas in die Aufgaben
hineinknien.

Ich jedenfalls biege hier mal ab...

vg Luis

Bezug
                                                                
Bezug
Indikatorvariable: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:36 Mo 19.12.2011
Autor: Mathegirl

Die Frage kam deshalb so schnell weil ich alles an Definitionen ,so auch das was du mir geschrieben hast mir heute schon an die 10 mal durchgelesen habe im Skript. Es hängt an der Umsetzung. Ich komme damit einfach nicht weiter!

Mathegirl

Bezug
                                                                        
Bezug
Indikatorvariable: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:43 Mo 19.12.2011
Autor: fred97

Vielleicht liegts an der Schreibweise. Luis hat geschrieben:

"es ist $ [mm] P(X_1=x_1,X_2=x_2) [/mm] $ zu bestimmen fuer $ [mm] x_1=0,1 [/mm] $ und $ [mm] x_2=0,1 [/mm] $. "

Du hast $ [mm] x_1=0,1 [/mm] $ und $ [mm] x_2=0,1 [/mm] $ wahrscheinlich interpretiert als

                [mm] x_1= [/mm] Null Komma Eins,  und [mm] x_2= [/mm] Null Komma Eins.

Gemeint ist:

es ist $ [mm] P(X_1=x_1,X_2=x_2) [/mm] $ zu bestimmen fuer $ [mm] x_1 \in \{0,1 \}$ [/mm] und $ [mm] x_2 \in \{0,1 \}$. [/mm]

Bestimme also:

$ [mm] P(X_1=0,X_2=0) [/mm] $
$ [mm] P(X_1=1,X_2=0) [/mm] $
$ [mm] P(X_1=0,X_2=1) [/mm] $

und

$ [mm] P(X_1=1,X_2=1) [/mm] $

FRED

Bezug
                                                                                
Bezug
Indikatorvariable: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:31 Mo 19.12.2011
Autor: Mathegirl

Ahhhh...mir geht ein Lichtlein auf!! :) So ist es mir klar was zu machen ist.

Und wenn ich das berechnet habe, das wars dann schon oder?

MfG
mathegirl

Bezug
                                                                                        
Bezug
Indikatorvariable: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:53 Mo 19.12.2011
Autor: kamaleonti


> Ahhhh...mir geht ein Lichtlein auf!! :) So ist es mir klar
> was zu machen ist.
>  
> Und wenn ich das berechnet habe, das wars dann schon oder?

Du musst dann noch die Unabhängigkeit überprüfen (steht doch in der Aufgabenstellung!).

Überprüfe also ob [mm] P(X_1=a, X_2=b)=P(X_1=a)P(X_2=b) [/mm] für [mm] a,b\in\{0,1\}. [/mm]

LG

>  
> MfG
>  mathegirl


Bezug
                                                                                                
Bezug
Indikatorvariable: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:03 Mo 19.12.2011
Autor: Mathegirl

Die Unabhängigkeit kann ich durch produktbildung überprüfen oder? Ja, dann hab ich das soweit glaub ich verstanden.

Danke für den Hinweis!!

Mathegirl



Bezug
                                                                                        
Bezug
Indikatorvariable: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:22 Di 20.12.2011
Autor: fred97


> Ahhhh...mir geht ein Lichtlein auf!! :) So ist es mir klar
> was zu machen ist.

Das ist aber schön !

Advent, Advent ein Lichtlein brennt

oder

Wenn Du glaubst es geht nicht mehr, so bringt der FRED ein Lichtlein her.

FRED

>  
> Und wenn ich das berechnet habe, das wars dann schon oder?
>  
> MfG
>  mathegirl


Bezug
                                                                                
Bezug
Indikatorvariable: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:29 Mo 19.12.2011
Autor: Mathegirl

Hmm..ich hab wohl doch ein Problem!!

Ich weiß wohl doch nicht so recht wie ich folgendes berechne:


> [mm]P(X_1=0,X_2=0)[/mm]
>  [mm]P(X_1=1,X_2=0)[/mm]
>  [mm]P(X_1=0,X_2=1)[/mm]
> [mm]P(X_1=1,X_2=1)[/mm]

[mm]P(X_1=0,X_2=0)[/mm]=P{(3,2,1)(3,1,2)}=2/6

ok..wieso weiß ich dass ich P{(3,2,1)(3,1,2)} setzen muss und wieso erhalte ich 2/6?

MfG
Mathegirl

Bezug
                                                                                        
Bezug
Indikatorvariable: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:26 Mo 19.12.2011
Autor: kamaleonti


> Hmm..ich hab wohl doch ein Problem!!
>
> Ich weiß wohl doch nicht so recht wie ich folgendes
> berechne:
>  
>
> > [mm]P(X_1=0,X_2=0)[/mm]
>  >  [mm]P(X_1=1,X_2=0)[/mm]
>  >  [mm]P(X_1=0,X_2=1)[/mm]
>  > [mm]P(X_1=1,X_2=1)[/mm]

>  
> [mm]P(X_1=0,X_2=0)[/mm]=P{(3,2,1)(3,1,2)}=2/6
>  
> ok..wieso weiß ich dass ich P{(3,2,1)(3,1,2)} setzen muss

weil das gerade die beiden Tupel, die weder in A noch in B liegen, sind. Mit anderen Worten

     [mm] X_1(t)=X_2(t)=0 [/mm]

für [mm] t\in\{(3,2,1),(3,1,2)\}. [/mm]

> und wieso erhalte ich 2/6?

weil die Wahrscheinlichkeitsverteilung die Gleichverteilung ist. Du hättest nur in der Aufgabenstellung lesen müssen, dann hättest Du es selbst gesehen.

>  
> MfG
>  Mathegirl

LG

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]