www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Folgen und Grenzwerte" - Indexverschiebung
Indexverschiebung < Folgen+Grenzwerte < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Grenzwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Indexverschiebung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:02 Mo 16.01.2012
Autor: dudu93

Hallo. Ich habe eine kurze Frage zur Indexverschiebung beim Berechnen des Grenzwerts von Reihen. Und zwar ist unter dem Summenzeichen ja nicht immer k als 0 gesetzt. Zum Bsp. sei k=2.

Muss mann dann immer eine Indexverschiebung vornehmen, wenn dies der Fall ist? Und vor allem: Die 2 müsste man unter dem Summenzeichen ja dann abziehen (damit 0). Beim k im Exponenten der eigentlixhen Reihe müsstw man dafür 2 addieren. Doch was ist, wenn k auch noch als "Basis" steht? Kann man sich merken, dass man zum k  der Reihe in diesem Fall stets 2 dazu addiert (sowohl im Exponenten als auch "unten"?

        
Bezug
Indexverschiebung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:14 Mo 16.01.2012
Autor: angela.h.b.


> Hallo. Ich habe eine kurze Frage zur Indexverschiebung beim
> Berechnen des Grenzwerts von Reihen. Und zwar ist unter dem
> Summenzeichen ja nicht immer k als 0 gesetzt. Zum Bsp. sei
> k=2.
>
> Muss mann dann immer eine Indexverschiebung vornehmen, wenn
> dies der Fall ist?

Hallo,

nein, man muß sicher nicht immer.
Man verschiebt z.B., wenn man mit der Verschiebung auf eine wohlbekannte Reihe kommt.

> Und vor allem: Die 2 müsste man unter
> dem Summenzeichen ja dann abziehen (damit 0).

Aus [mm] \summe_{k=2}^n [/mm] wird [mm] \summe{k=0}^{n-2}, [/mm] und jedes k bei den Summanden wird durch k+2 ersetzt.

LG Angela


> Beim k im
> Exponenten der eigentlixhen Reihe müsstw man dafür 2
> addieren. Doch was ist, wenn k auch noch als "Basis" steht?
> Kann man sich merken, dass man zum k  der Reihe in diesem
> Fall stets 2 dazu addiert (sowohl im Exponenten als auch
> "unten"?


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Grenzwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]