www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Regelungstechnik" - Impulsantwort
Impulsantwort < Regelungstechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Impulsantwort: Übertragungsglied bestimmen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:00 Di 07.09.2010
Autor: domerich

Aufgabe
Geben Sie die allgemeine Übertragungsfunktion GS(s) (ohne Zahlenwerte) mit minimaler Ordnung an.

ich habe keine Ahnung wie das geht. wo steht denn das, worauf muss man achten? die kurve steigt z.b. an und fällt dann leich ab und bleibt dann konstant.
muss man das auswendig lernen oder gibt es einen offensichtlichen zusammenhang?

danke!

        
Bezug
Impulsantwort: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:46 Mi 08.09.2010
Autor: metalschulze

Hallo,

ist natürlich schwierig an dieser Stelle eine umfassende Antwort zu geben ohne dass du eine konkrete Grafik dazu hast.

Was du da beschreibst klingt z.B. wie eine Sprungantwort eines PT2-Gliedes. du hättest dabei ein einmaliges Überschwingen, und danach dann asymptotische Näherung zum stationären Endwert (Sollwert). Ohne die Grafik im speziellen gesehen zu haben, kann ich das aber schwer sagen.

Im allgemeinen haben einzelne Übertragungsglieder charakteristische Verläufe für spezielle Anregungssignale (Sprungantwort oder Impulsantwort). Ich befürchte aber, die musst du für alle Grundübertragungsglieder "auswendig lernen" oder aber eben wissen wo man sie findet (hier z.B. Wiki unter PT1 oder PT2)

Gruß Christian

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]