www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Impuls
Impuls < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Impuls: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:05 Sa 05.01.2013
Autor: lunaris

Aufgabe
Ein Tennisball (m = 60 g ) erfährt beim Aufschlag eine ( mittlere ) Kraft von 20 N.

a ) Wie schnell fliegt er weg ?
b ) Mit welcher Geschwindigkeit kommt er zrück, wenn er den Schläger       des  Gegners 0,05 s lang berührt und dabei eine mittlere Kraft von 40 N ausübt ?

a ) ist klar : v = 13 m/s

b ) Musterlösung : v' = - 20 m/s

Die bekomme ich nur raus, wenn ich v'' = 40N * 0,05 s : 0,06 kg
                                                          v'' = 33 m/s
rechne und dann v' = v -v''

Ist dieser Ansatz nur zufällig richtig ?

        
Bezug
Impuls: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:32 Sa 05.01.2013
Autor: chrisno


>  a ) ist klar : v = 13 m/s

nur dann, wenn auch die passende Zeit dafür angegeben wird.

>  
> b ) Musterlösung : v' = - 20 m/s
>  
> Die bekomme ich nur raus, wenn ich v'' = 40N * 0,05 s :
> 0,06 kg
>                                                            
> v'' = 33 m/s
>  rechne und dann v' = v -v''
>  
> Ist dieser Ansatz nur zufällig richtig ?  

Nein, es wird angenommen, dass der Schläger so gehalten wird, dass der Ball senkrecht auftrifft. Andere Komplikationen werden ebenfalls nicht berücksichtigt. Dann hast Du die durch die Kraft bewirkte Geschwindigkeitsänderung berechnet. Genauer sollte die noch mit einem Minuszeichen versehen werden, da sie entgegengesetzt zur vorangehenden Geschwindigkeit ist. Dann ist v' = v + v'' = v - 33 m/s. Das Minuszeichen gehört also zu Deinem v''.


Bezug
        
Bezug
Impuls: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:23 Sa 05.01.2013
Autor: HJKweseleit

Falls du den Ansatz nicht verstehst oder falls du ihn einfach auswendig lernen willst (rate davon dringend ab, bei der nächsten Aufgabe ist alles anders, und wenn du für 5 verschiedene Aufgabentypen 5 verschiedene Lösungswege auswendig lernst, wirfst du nur alles durcheinander), hier die Begründung.

Wenn du Masse und Kraft kennst, kannst du über F=m*a die Beschleunigung a = F/m = 40/0,06 [mm] m/s^2 [/mm] = [mm] 666\bruch{2}{3} m/s^2 [/mm] ermitteln. Tatsächlich ist sie nicht konstant, weil die Kraft nicht konstant ist, aber wenn von einem Durchschnittswert die Rede ist, bedeutet das, dass sie während der wirksamen Phase denselben Effekt wie eine konstante Kraft hervorruft.

Beschleunigung bedeutet aber: Geschwindigkeitsänderung/Zeit, somit: Geschwindigkeitsänderung = a*t [mm] =33\bruch{1}{3} [/mm] m/s, und da diese Gegenläufig zur bisherigen Geschwindigkeit ist, bleiben die 20 m/s übrig.

Merke dir also nur die Grundgleichungen F=m*a, für die glm beschl. Bewegung dazu  v=at und s=0,5 a [mm] t^2. [/mm] Alles andere derhältst du durch genaue Analyse des Vorgangs.

Mir ist allerdings schleierhaft, wei du a) ohne weitere Angaben lösen konntest.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]