www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Impuls-Energie
Impuls-Energie < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Impuls-Energie: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:28 Do 26.11.2009
Autor: Dinker

Guten Abend

[Dateianhang nicht öffentlich]

Der Energieerhaltungssatz gilt zwar wie der Impulserhaltungssatz überall, er ist aber nicht bei allen Problemen anwendbar, da du nicht jede Energieform messen kannst.











Ich habe mir nochmals diese Aufgabe angeschaut.
Nun muss man sich zuerst mal die Frage stellen, ob sich diese Aufgabe über den Energie- oder die Impulserhaltung rechnen lässt.
Handelt es sich nun um einen elastischen oder inelastischen Stoss? Würde man sagen der Stoss ist elastisch, dann könnte man die Aufgabe auch über den Energieerhalt lösen?


Ich denke über den Energieerhalt kommt man da nicht weit, da in der Aufgabe keine Angabe über diejenige Energie, welche in Wärme umgewandelt wird, gemacht wird.

Doch ganz sicher bin ich nun nicht, deshalb versuche ich einmal beide Wege:

Energieerhaltung
Wenn der Rammbär in 3.5 m Hhe ist kann ich sagen, dass er folgende Potentielle Energie hat:
m*g*(3.5m + 0.15)

Diese wird dann in Reibungsarbeit umgwandelt: F * 0.15

Also die Gleichung lautet:
m*g*(3.5m + 0.15) = F * 0.15

F = [mm] \bruch{m*g*(3.5m + 0.15)}{0.15} [/mm] =


Stopp, das stimmt wohl doch nicht ganz, denn ich habe nochmals eine Potentielle Energie, nämlich diejenige vom einzurammenden Pfahl

Also beträgt die Gesamte potentielle Energie:

m1*g*(3.5m + 0.15) + m2*g*0.15 = F * 0.15
F * 0.15 = 14469.75 J
F = 96465 N

Nun versuche ich das ganze noch über den Impulserhalt.
Der Rammbär hat den maximalen Impuls, zum zeitpunkt als er auf den Pfahl autritt

IMpuls = v * m
v = 8.29 m/s
= 3314.69 Hy

Nun gibts ja die Formel: Kraft = [mm] \bruch{Impulsänderung}{Zeit} [/mm]

t = 0.03619s

Kraft = = [mm] \bruch{3314.69 Hy}{0.03619s} [/mm] = 91595.9 N

Nun frage ich mich, weshalb komme ich nicht zweimal auf das gleiche und wa ist am zweiten Weg falsch?

    *  Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt:
      [Hier gibst du bitte die direkten Links zu diesen Fragen an.]
      oder
    * Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.



Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Impuls-Energie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:35 Fr 27.11.2009
Autor: leduart

Hallo
die Frage ist gut!
Aber mit dem Stos ist das schwierig: zuerst hat man den Zusammenstoss (unelastisch) zwischen Pfahl und Rammklotz. danch bewegt sich die ganze 500kg Masse mit dem neuen Impuls.
Über den Stoss Pfahl-Ramme weiss man aber keine Zeit. Nur wenn der pfahl die ersten paar mm ohne Widerstand waere, könnte man mit der neuen Gesamtgeschw der 500kg und 4/5*8,29m/s Impuls reden. . man hat 2 mal Kräfte, die erste kann man nicht ausrechnen. Deshalb ist der energieansatz, der ja auch nur eine Durchschnittskraft angibt. besser.
Für eine gute Abschätzung der Kraft aber reicht der Impulssatz.

Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]