www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Analysis des R1" - Implizite Gleichung
Implizite Gleichung < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis des R1"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Implizite Gleichung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:39 Sa 06.12.2008
Autor: tedd

Aufgabe
Bestimmen Sie den Graphen der folgenden impliziten "Funktion":
[mm] x^4+y^3=x^3+y^2 [/mm]

Hallo!
Ich komme hier nicht weiter...
Hatte mehrere Ansätze mit denen ich aber nicht richtig umzugehen weis:

einmal:

[mm] x^4-x^3=y^2-y^3 [/mm]
x*(x*(x*(x-1)))=y*(y*(1-y))

Linke und rechte Seite sind Null, wenn x=0 und y=0;x=0 und y=1; x=1 und y=0; x=1 und y=1...

Aber dann habe ich ja nur 4 Punkte...

Könnte auch noch auf Polarkoordinaten transformieren:

[mm] r^4*cos^4(\phi)+r^3*sin^3(\phi)=r^3*cos^3(\phi)+r^2*sin^2(\phi) [/mm]

geteilt durch [mm] r^2 [/mm]
Fall 1 [mm] r\not=0 [/mm]
[mm] r^2*cos^4(\phi)+r*sin^3(\phi)-r*cos^3(\phi)-sin^2(\phi)=0 [/mm]

Fall 1.a [mm] cos^4(\phi)\not=0 [/mm]
[mm] r^2+r*(\bruch{sin^3(\phi)-cos^3(\phi)}{cos^4(\phi)})-\bruch{sin^2(\phi)}{cos^4(\phi)}=0 [/mm]

[mm] r=-\bruch{sin^3(\phi)-cos^3(\phi)}{2*cos^4(\phi)}\pm\sqrt{\left(\bruch{sin^3(\phi)-cos^3(\phi)}{2*cos^4(\phi)}\right)^2+\bruch{sin^2(\phi)}{cos^4(\phi)}} [/mm]

Fall 1.b [mm] cos^4(\phi)=0 [/mm] bzw [mm] \phi=\bruch{\pi}{2}+k*\pi [/mm]
[mm] 0+r*\underbrace{sin^3(\bruch{\pi}{2}+k*\pi )}_{=\pm1}-0-\underbrace{sin^2(\bruch{\pi}{2}+k*\pi)}_{=1}=0 [/mm]

[mm] sin^3(\phi)=-1 [/mm] für [mm] \phi=-\bruch{\pi}{2}+k*2\pi [/mm]

r*-1+r*1=0 also r=1, r=-1 oder r=0 für [mm] -\bruch{\pi}{2}+k*2\pi [/mm]


[mm] sin^3(\phi)=1 [/mm] für [mm] \phi=\bruch{\pi}{2}+k*2\pi [/mm]

r*1+r*1=0 also r=0 für [mm] \phi=\bruch{\pi}{2}+k*2\pi [/mm]

Fall 2: r=0
0=0


Habe die Vermutung, dass das ganze auch einfacher gehen könnte, vor allem find ich die Funktion die nach der p/q-Formel rauskommt auch nicht gerade schick, obwohl man dann ja "nur" eine Wertetabelle mit verschiedenen Winkeln machen müsste.
Also hat irgendwer eine Idee? :-)

Danke und Gruß,
tedd

        
Bezug
Implizite Gleichung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:45 Sa 06.12.2008
Autor: reverend


> Bestimmen Sie den Graphen der folgenden impliziten
> "Funktion":
>  [mm]x^4+y^3=x^3+y^2[/mm]
>  
> [mm]x^4-x^3=y^2-y^3[/mm]
>  x*(x*(x*(x-1)))=y*(y*(1-y))
>  
> Linke und rechte Seite sind Null, wenn x=0 und y=0;x=0 und
> y=1; x=1 und y=0; x=1 und y=1...
>  
> Aber dann habe ich ja nur 4 Punkte...

Ja, für links=rechts=0 gibt's auch nur die vier. Und wieviele gibt's für links=rechts=a mit [mm] a=\wurzel{2} [/mm] oder [mm] \a{}a=14391,248 [/mm] oder [mm] a=-\bruch{3}{13} [/mm] ?

> Könnte auch noch auf Polarkoordinaten transformieren:
>  

Gute Idee.

> Habe die Vermutung, dass das ganze auch einfacher gehen
> könnte, vor allem find ich die Funktion die nach der
> p/q-Formel rauskommt auch nicht gerade schick, obwohl man
> dann ja "nur" eine Wertetabelle mit verschiedenen Winkeln
> machen müsste.

Schon. Deine "nicht gerade schicke" Funktion (wegen des [mm] \pm [/mm] besser aufzuteilen in zwei Funktionen) hat den Vorteil, periodisch zu sein. Du darfst also zwei geschlossene Kurven erwarten.

>  Also hat irgendwer eine Idee? :-)
>  
> Danke und Gruß,
>  tedd


Bezug
                
Bezug
Implizite Gleichung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:51 Sa 06.12.2008
Autor: tedd

Okay wenn es anders nicht (einfacher) geht...

Hab's dann mit Polarkoordinatentransformation und nach r aufgelöst gemacht.
Hatte mich mit dem r bei den Fallunterscheidungen ein klein wenig vertan aber im Grunde ist es so geblieben wie oben.

Danke und Gruß,
tedd

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis des R1"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]