www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Zell - und Entwicklungsbiologie" - Immunbiologie
Immunbiologie < Zell - und Entwicklungsbiologie < Biologie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zell - und Entwicklungsbiologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Immunbiologie: Antikörper und B-Zellen
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 17:02 So 13.06.2010
Autor: blackkilla

Hallo Leute

Ich habe da ein paar wichtige Fragen.

1. Wie kommt die grosse Vielfalt der Antikörperproduzierenden B-Zellen zustande? Ich glaube diese Frage erklärt, dann auch wieso es soviele verschiedene Antikörper gibt...

2. Wie werden die B-Zellen "aktiviert", bzw. zu Plamazellen? Reicht es wenn sie einfach ein freies Antigen binden oder müssen sie auf ein Makrophagen-THelferzellenkomplex treffen? Also ein Makrophage präsentiert ein Bruchstück, welches als Antigen für eine T-Helferzelle fungiert und dann wird diese aktiviert und wenn sie dann auf eine B-Zelle trifft, wird wiederum die B-Zelle aktiviert um Antikörper herzustellen.

Ich hoffe ihr könnt mir diese Fragen beantworten. Vielen Dank!

        
Bezug
Immunbiologie: Aufgabe 1
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:28 So 13.06.2010
Autor: pythagora

Hi,

> 1. Wie kommt die grosse Vielfalt der
> Antikörperproduzierenden B-Zellen zustande? Ich glaube
> diese Frage erklärt, dann auch wieso es soviele
> verschiedene Antikörper gibt...

guck mal hier:
http://www.nhl-info.de/exec/start?check=0&site=/infopool/283.htm

Hilft dir das weiter??

LG
pythagora

Bezug
        
Bezug
Immunbiologie: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:20 Di 15.06.2010
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zell - und Entwicklungsbiologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]