www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Identisch konstant
Identisch konstant < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Identisch konstant: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:35 Mo 14.02.2011
Autor: Mat_

Aufgabe
$ f: [mm] \IR^2 \to \IR [/mm]  stetig partiell differentierbar so dass

[mm] $\bruch {\partial f}{\partial x} [/mm] (x,y) = [mm] \bruch {\partial f}{\partial y} [/mm] (x,y) = 0 für alle (x,y) [mm] \in \IR^2 [/mm]

Zeigen Sie, dass f identisch konstant ist.

Nun leider bin ich bei dieser Aufgabe überfragt. Wie zeige ich das?

Gruss, Mat_

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt

        
Bezug
Identisch konstant: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:52 Mo 14.02.2011
Autor: MaTEEler

Hallo,

> $ f: [mm]\IR^2 \to \IR[/mm]  stetig partiell differentierbar so
> dass
>  
> [mm]$\bruch {\partial f}{\partial x}[/mm] (x,y) = [mm]\bruch {\partial f}{\partial y}[/mm]
> (x,y) = 0 für alle (x,y) [mm]\in \IR^2[/mm]
>  
> Zeigen Sie, dass f identisch konstant ist.
>  Nun leider bin ich bei dieser Aufgabe überfragt. Wie
> zeige ich das?
>  
> Gruss, Mat_
>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt

Meiner Meinung nach ist das nix großes:

[mm]$\bruch {\partial f}{\partial x}=0[/mm] bedeutet, dass die Funktion in dem Bereich, in dem das gilt (hier: ganz [mm] \IR^{2}), [/mm] nicht von x abhängt.
Analog:
[mm]$\bruch {\partial f}{\partial y}=0[/mm] bedeutet dasselbe, nur eben mit y, also keine y-Abhängigkeit.

Eine Funktion f: [mm]\IR^2 \to \IR[/mm], die weder von x noch von y abhängt, ist konstant!

Mit dem Begriff "identisch konstant" verbinde ich keine weitere Besonderheit, ich beziehe das "identisch" eigentlich nur auf die Tatsache, dass die beiden partiellen Ableitungen identisch sind, nämlich beide Null.

Somit ist meiner Meinung nach f identisch konstant!

[mm] \Box [/mm]


Bezug
                
Bezug
Identisch konstant: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:55 Mo 14.02.2011
Autor: Mat_

hallo

gut diese Überlegungen habe ich gemacht, nur ich war überhautpt nicht sicher, was hier genau verlangt wird. Na gut dann hat sich das ja erledigt. Danke!

Lg Mat_

Bezug
        
Bezug
Identisch konstant: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:09 Di 15.02.2011
Autor: fred97

Machen wir es lieber präzise:

Nimm $a,b [mm] \in \IR^2$. [/mm] Nach dem Mittelwertsatz gibt es einen Punkt [mm] (\xi, \eta) [/mm] auf der Vebindungsstrecke von a und b mit:

               $f(b)-f(a)= [mm] f'(\xi,\eta)*(b-a)$ [/mm]

nach Vor. ist $ [mm] f'(\xi,\eta)=(0,0)$, [/mm] somit ist f(a)=f(b)

FRED

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]