www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Chemie" - I-Effekt
I-Effekt < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

I-Effekt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:01 Mo 10.12.2007
Autor: tag

Aufgabe
zeichnen sie die strukturen der stoffe amoni-etahnsäure, trichlorsäure ud decansäure.
machen sie aussagen über die art des I-Effektes der darin enthaltenen funktionellen gruppen und beschreiben sie die ladungsverteilung in den molekülen.


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


hallo!

ich weiß, dass ich hier ziemlich viele fragen stelle, aber chemie liegt mir irgendwie gar nicht und ich verstehe es an konkreten aufgaben besser, da unser lehrer mit uns nie welche übt.

kann mir diese jemand erklären?
ich kann die einzelnen strukturen zeichnen und weiß, welche funktionellen gruppen einen + und welche einen - I-Effekt verursachen. zudemm kenne ich auch die difinition des Induktiven Effektes. "ein induktier effekt ist ein vorgang, bei dem eine funktionelle gruppe die ladungsdichte des banachbarten c-atoms verändert."

leider weiß ich nicht, woran man erkennt um welche art von I-effekt es sich handelt und welche funktionellen gruppen darin enthalten sind, sowie wie man die ladungsverteilung bestimmt.

wäre nett, wen mir das jemand erklären könnte =) das wäre dann auch meine letzte frage zur klasur übermorgen =)

lg, tag

        
Bezug
I-Effekt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:13 Mo 10.12.2007
Autor: Martinius

Hallo,

> zeichnen sie die strukturen der stoffe amoni-etahnsäure,
> trichlorsäure ud decansäure.
>  machen sie aussagen über die art des I-Effektes der darin
> enthaltenen funktionellen gruppen und beschreiben sie die
> ladungsverteilung in den molekülen.

Ich nehme mal an, Du meinst: Aminoethansäure, Trichloressigsäure und Decansäure.


> hallo!
>  
> ich weiß, dass ich hier ziemlich viele fragen stelle, aber
> chemie liegt mir irgendwie gar nicht und ich verstehe es an
> konkreten aufgaben besser, da unser lehrer mit uns nie
> welche übt.
>  
> kann mir diese jemand erklären?
>  ich kann die einzelnen strukturen zeichnen und weiß,
> welche funktionellen gruppen einen + und welche einen -
> I-Effekt verursachen. zudemm kenne ich auch die difinition
> des Induktiven Effektes. "ein induktier effekt ist ein
> vorgang, bei dem eine funktionelle gruppe die ladungsdichte
> des banachbarten c-atoms verändert."
>  
> leider weiß ich nicht, woran man erkennt um welche art von
> I-effekt es sich handelt und welche funktionellen gruppen
> darin enthalten sind, sowie wie man die ladungsverteilung
> bestimmt.

  

> wäre nett, wen mir das jemand erklären könnte =) das wäre
> dann auch meine letzte frage zur klasur übermorgen =)


Du hast in allen drei Fällen organische Säuren vorliegen; also eine Carboxylgruppe im Molekül.

Eine funktionelle Gruppe kann die Elektronendichte am [mm] \alpha-Kohlenstoffatom [/mm] erhöhen: dann übt sie einen +I-Effekt aus. Das ist der Fall bei Alkylgruppen; also bei der Decansäure. Das kommt daher, weil die Elektronegativität des Kohlenstoffs - EN(C)=2,5 - im Alkyklrest etwas höher ist als die des Wasserstoffs EN(H)=2,2, und sich daher an den Kohlenstoffatomen des Alkylrestes geringfügig negative Partialladungen sammeln, die an die Carboxylgruppe weitergegeben werden können. Dadurch ist Decansäure weniger sauer als z.B. Essigsäure.

Die Elektronendichte am [mm] \alpha-Kohlenstoffatom [/mm] kann auch durch funktionelle Gruppen, die eine größere Elektronegativität als Kohlenstoff haben (EN(N)=3,07 / EN(Cl)=2,83), also die Aminogruppe und Chloratome, erniedrigt werden - also ein -I-Effekt -, so z. B. in der Aminoethansäure oder der Trichloressigsäure. Das Kohlenstoffatom der Carboxylgruppe ist dadurch elektronenärmer als in der Essigsäure; Aminoessigsäure ist etwas saurer als Essigsäure und Trichloressigsäure saurer als Aminoethansäure.


Bezug
        
Bezug
I-Effekt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:14 Mo 10.12.2007
Autor: Martinius

Hallo,

> zeichnen sie die strukturen der stoffe amoni-etahnsäure,
> trichlorsäure ud decansäure.
>  machen sie aussagen über die art des I-Effektes der darin
> enthaltenen funktionellen gruppen und beschreiben sie die
> ladungsverteilung in den molekülen.

Ich nehme mal an, Du meinst: Aminoethansäure, Trichloressigsäure und Decansäure.


> hallo!
>  
> ich weiß, dass ich hier ziemlich viele fragen stelle, aber
> chemie liegt mir irgendwie gar nicht und ich verstehe es an
> konkreten aufgaben besser, da unser lehrer mit uns nie
> welche übt.
>  
> kann mir diese jemand erklären?
>  ich kann die einzelnen strukturen zeichnen und weiß,
> welche funktionellen gruppen einen + und welche einen -
> I-Effekt verursachen. zudemm kenne ich auch die difinition
> des Induktiven Effektes. "ein induktier effekt ist ein
> vorgang, bei dem eine funktionelle gruppe die ladungsdichte
> des banachbarten c-atoms verändert."
>  
> leider weiß ich nicht, woran man erkennt um welche art von
> I-effekt es sich handelt und welche funktionellen gruppen
> darin enthalten sind, sowie wie man die ladungsverteilung
> bestimmt.

  

> wäre nett, wen mir das jemand erklären könnte =) das wäre
> dann auch meine letzte frage zur klasur übermorgen =)


Du hast in allen drei Fällen organische Säuren vorliegen; also eine Carboxylgruppe im Molekül.

Eine funktionelle Gruppe kann die Elektronendichte am [mm] \alpha-Kohlenstoffatom [/mm] erhöhen: dann übt sie einen +I-Effekt aus. Das ist der Fall bei Alkylgruppen; also bei der Decansäure. Das kommt daher, weil die Elektronegativität des Kohlenstoffs - EN(C)=2,5 - im Alkyklrest etwas höher ist als die des Wasserstoffs EN(H)=2,2, und sich daher an den Kohlenstoffatomen des Alkylrestes geringfügig negative Partialladungen sammeln, die an die Carboxylgruppe weitergegeben werden können. Dadurch ist Decansäure weniger sauer als z.B. Essigsäure.

Die Elektronendichte am [mm] \alpha-Kohlenstoffatom [/mm] kann auch durch funktionelle Gruppen, die eine größere Elektronegativität als Kohlenstoff haben (EN(N)=3,07 / EN(Cl)=2,83), also die Aminogruppe und Chloratome, erniedrigt werden - also ein -I-Effekt -, so z. B. in der Aminoethansäure oder der Trichloressigsäure. Das Kohlenstoffatom der Carboxylgruppe ist dadurch elektronenärmer als in der Essigsäure; Aminoessigsäure ist etwas saurer als Essigsäure und Trichloressigsäure saurer als Aminoethansäure.

LG, Martinius


sorry - aus Versehen 3 x gepostet


Bezug
        
Bezug
I-Effekt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:16 Mo 10.12.2007
Autor: Martinius

Hallo,

> zeichnen sie die strukturen der stoffe amoni-etahnsäure,
> trichlorsäure ud decansäure.
>  machen sie aussagen über die art des I-Effektes der darin
> enthaltenen funktionellen gruppen und beschreiben sie die
> ladungsverteilung in den molekülen.

Ich nehme mal an, Du meinst: Aminoethansäure, Trichloressigsäure und Decansäure.


> hallo!
>  
> ich weiß, dass ich hier ziemlich viele fragen stelle, aber
> chemie liegt mir irgendwie gar nicht und ich verstehe es an
> konkreten aufgaben besser, da unser lehrer mit uns nie
> welche übt.
>  
> kann mir diese jemand erklären?
>  ich kann die einzelnen strukturen zeichnen und weiß,
> welche funktionellen gruppen einen + und welche einen -
> I-Effekt verursachen. zudemm kenne ich auch die difinition
> des Induktiven Effektes. "ein induktier effekt ist ein
> vorgang, bei dem eine funktionelle gruppe die ladungsdichte
> des banachbarten c-atoms verändert."
>  
> leider weiß ich nicht, woran man erkennt um welche art von
> I-effekt es sich handelt und welche funktionellen gruppen
> darin enthalten sind, sowie wie man die ladungsverteilung
> bestimmt.

  

> wäre nett, wen mir das jemand erklären könnte =) das wäre
> dann auch meine letzte frage zur klasur übermorgen =)


Du hast in allen drei Fällen organische Säuren vorliegen; also eine Carboxylgruppe im Molekül.

Eine funktionelle Gruppe kann die Elektronendichte am [mm] \alpha-Kohlenstoffatom [/mm] erhöhen: dann übt sie einen +I-Effekt aus. Das ist der Fall bei Alkylgruppen; also bei der Decansäure. Das kommt daher, weil die Elektronegativität des Kohlenstoffs - EN(C)=2,5 - im Alkyklrest etwas höher ist als die des Wasserstoffs EN(H)=2,2, und sich daher an den Kohlenstoffatomen des Alkylrestes geringfügig negative Partialladungen sammeln, die an die Carboxylgruppe weitergegeben werden können. Dadurch ist Decansäure weniger sauer als z.B. Essigsäure.

Die Elektronendichte am [mm] \alpha-Kohlenstoffatom [/mm] kann auch durch funktionelle Gruppen, die eine größere Elektronegativität als Kohlenstoff haben (EN(N)=3,07 / EN(Cl)=2,83), also die Aminogruppe und Chloratome, erniedrigt werden - also ein -I-Effekt -, so z. B. in der Aminoethansäure oder der Trichloressigsäure. Das Kohlenstoffatom der Carboxylgruppe ist dadurch elektronenärmer als in der Essigsäure; Aminoessigsäure ist etwas saurer als Essigsäure und Trichloressigsäure saurer als Aminoethansäure.


sorry - aus Versehen 2 x gepostet.

Bezug
                
Bezug
I-Effekt: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:12 Di 11.12.2007
Autor: tag

dankeschööön =))
das hat mir auf de ersten blick geholfen. ich muss mich nur mal genauer damit auseinandersetzten und dann wird ds schon ;)

lg, tag

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]