www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "mathematische Statistik" - Hypothesentestverfahren
Hypothesentestverfahren < math. Statistik < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "mathematische Statistik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Hypothesentestverfahren: Tipp Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:02 So 25.05.2014
Autor: micha_hen

Aufgabe
Jeweils 675 Männer und Frauen werden befragt, ob sie Interesse am Frauenfußball haben. 14,67% der befragten Männer antworten mit ja, aber nur 12% der Frauen äußern sich positiv!

Aufgabe: Bitte führen sie eine Intervallschätzung für den Anteil der frauenfußballbegeisterten Männer durch. Das Signifikanzniveau sollte jeweils bei 95% liegen.

Hallo,

ich würde in diesem Fall das Hypothesentestverfahren anwenden. 95% aus einer Standardnormalverteilungstabelle ablesen und meinen neuen Z-Wert ermitteln und diesen mit dem 95%-Wert vergleichen.

Mein Problem ist, wie finde ich meine nötigen Werte für die Rechnung:

n=675 aber was ist denn mein Mittelwert & Sigma & [mm] \mu [/mm] ?

Danke und Gruß

        
Bezug
Hypothesentestverfahren: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:55 So 25.05.2014
Autor: micha_hen

Niemand eine Idee? Nur ein kleiner Gdankenanstoß bitte..

Bezug
        
Bezug
Hypothesentestverfahren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:00 So 25.05.2014
Autor: luis52


> Aufgabe: Bitte führen sie eine Intervallschätzung für
> den Anteil der frauenfußballbegeisterten Männer durch.
> Das Signifikanzniveau sollte jeweils bei 95% liegen.
>  Hallo,
>  
> ich würde in diesem Fall das Hypothesentestverfahren
> anwenden.  

Moin, wenn ein (Konfidenz-)Intervall zu berechnen ist, dann solltest du genau das tun. Vielleicht  irrititert dich der Begriff "Signifikanzniveau". Das ist hier falsch, es muss "Konfidenzniveau" heissen.


Bezug
                
Bezug
Hypothesentestverfahren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:31 So 25.05.2014
Autor: micha_hen

danke, allerdings benötige ich dann doch trotzdem den Wert für die STABW & x quer, um die Schätzung durchführen zu können oder nicht?
Und dies ist mir nicht ganz klar: Sind die 14%*675 mein x quer? Was soll die Varianz sein? Das mag für sie klar sein, ich begreif es leider gerade nicht (-:

Bezug
                        
Bezug
Hypothesentestverfahren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:07 So 25.05.2014
Autor: luis52


> danke, allerdings benötige ich dann doch trotzdem den Wert
> für die STABW & x quer, um die Schätzung durchführen zu
> können oder nicht?
> Und dies ist mir nicht ganz klar: Sind die 14%*675 mein x
> quer? Was soll die Varianz sein? Das mag für sie klar
> sein, ich begreif es leider gerade nicht (-:

Schau mal []
hier
, Konfidenzintervall für die Wahrscheinlichkeit eines
Ereignisses.




Bezug
                                
Bezug
Hypothesentestverfahren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:38 So 25.05.2014
Autor: micha_hen

nochmals danke, aber dort steht doch schon auf den ersten Seiten, dass die Varianz bekannt sei. Und mir ist sie doch eben nicht bekannt; das war auch meine Frage: Was ist meine Varianz mit den wenigen (2?) die ich habe. Wäre nett, wenn das mir jemand beantworten könnte.

Nochmals:Mir ist der Rechenweg für das Konfidenzintervall klar, mir fehlen aber die entscheidenden Werte dazu.



Bezug
                                        
Bezug
Hypothesentestverfahren: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:59 So 25.05.2014
Autor: luis52

Ich schlage vor, dass du zuneachst einmal deine (Hoch-)Schularbeiten erledigst. Ich jedenfalls klinke mich hier mal aus.

Bezug
                                                
Bezug
Hypothesentestverfahren: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:34 So 25.05.2014
Autor: micha_hen

Sind sie Professor an einer FH?
Manchmal hängt es eben ein wenig & das Forum schafft schnellere Abhilfe. Aber ich werde mich bei Zeit nochmal intensiver mit auseinander setzen. Womöglich fehlt mir ein wenig das nötige Fingerspitzengefühl und ich haue zu schnell mit dem Hammer drauf..


Bezug
                                        
Bezug
Hypothesentestverfahren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:09 Mo 26.05.2014
Autor: luis52

Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)
Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

Ein Konfidenzintervall fuer den Anteil $p$ ist gegeben durch

$\hat{p}\mp z        \sqrt{\dfrac{\hat{p}(1-\hat{p})}{n}$

Dabei ist der $z$ das passende Quantil der Standardnormalverteilung. Die Standardabweichung ist zwar unbekannt, wird aber durch  $\sqrt{\dfrac{\hat{p}(1-\hat{p})}{n}$ geschaetzt. Mit $\hat p=0.1467$  erhalte ich bei  einem Konfidenzniveau von $0.95$ das Intervall $[0.1200,0.1734]$.



Bezug
                                                
Bezug
Hypothesentestverfahren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:12 Mo 26.05.2014
Autor: micha_hen

Danke; ich habe zu in meinem Statistik Buch zum Begriff Konfidenzintervall nicht das gleiche stehen gehabt bzw nicht die Rechnung zum ermitteln der Standardabweichung.

Eine Frage: Man könnte nun die relativen Anteile in ein "absolutes Intervall" umändern, wobei ungerade Zahlenwerte vermutlich etwas unschön sind

Bezug
                                                        
Bezug
Hypothesentestverfahren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:28 Mo 26.05.2014
Autor: luis52


> Eine Frage: Man könnte nun die relativen Anteile in ein
> "absolutes Intervall" umändern, wobei ungerade Zahlenwerte
> vermutlich etwas unschön sind

Das koennte man, war aber in der Aufgabe nicht gerfordert: Bitte führen sie eine Intervallschätzung für den *Anteil* der frauenfußballbegeisterten Männer durch.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "mathematische Statistik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]