www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Medizin" - Hyperpolarisation
Hyperpolarisation < Medizin < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Medizin"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Hyperpolarisation: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:06 Sa 26.01.2013
Autor: matheja

Aufgabe
Hi ich brauch euren Rat bei folgenden Sachverhalt:

Warum führt eine Erhöhung der intrazellulären Kaliumkonzentration
zu einer Hyperpolarisation?

Rein instiktiv würde man annehmen, dass eine Erhöhung - da Kaliumionen
positiv geladen sind - eine Depolarisationen induzieren ???

Kaliumkonzentration

intrazellulär: 150 mmol/l = I
extrazellulär: 4 mmol/l = E

=> Nach Nernst = E = 61mV * log (4/150) = -92 mv
=> wenn ich E erhöhe wird es demzufolge negativer


danke für hilfe


        
Bezug
Hyperpolarisation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:47 So 27.01.2013
Autor: Josef

Hallo metheja,


"Die Hauptaufgabe von Kalium im Organismus liegt in der Beeinflussung der Reizleitung des Nervensystems. Hier reguliert es im Zusammenspiel mit Natrium das Membranpotential der Nervenzellen.

Die Kalium-Konzentrationen in der Zelle sind fast 40-mal höher als die extrazellulären Konzentrationen. Beim Natrium verhält es sich genau umgekehrt. Dessen intrazelluläre Konzentration macht etwa den 15ten Teil seiner extrazellulären Konzentration aus. Da die Konzentrationsunterschiede immer das Bestreben haben, sich durch Diffusion auszugleichen, gibt es eine „Pumpe“ innerhalb der Zellmembran, die Na/K-ATPase, die diese Unterschiede aufrecht erhält. Diese Pumpe verbraucht als „Benzin“ ATP und pumpt 3 Ionen Natrium aus der Zelle raus und 2 Ionen Kalium in die Zelle hinein. Dies erzeugt ein elektrochemisches Potential auf der Zellmembran.

Zusätzlich sind die Kalium-Ionen-Kanäle von besonderer Bedeutung für die Hyperpolarisation von Neuronen, nicht zuletzt weil sie äußerst selektiv arbeiten. Die Hyperpolarisation ist das Gegenteil von Depolarisation. Beim Ersteren wird das Zellinnere negativer, während bei Letzteren das Zellinnere positiv wird. Hyperpolarisation tritt regelmäßig nach erfolgten Aktionspotentialen auf und hebt die Schwelle für die Auslösung eines neuen Aktionspotentials an."

Quelle:
http://www.vitalstoffmedizin.com/mineralstoffe/Kalium.html



Viele Grüße
Josef

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Medizin"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]