www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Chemie" - Hybridisierung
Hybridisierung < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Hybridisierung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:21 Mi 12.12.2007
Autor: jogi87

Aufgabe
Geben Sie die Geometrische Form des Wassermolekühls an und leiten Sie daraus die Hybridisierung der Orbitale ab.

Hallo!

Die geometrische Form ist doch die des Tetraeders, aber wie leitet man die Hybridisierung ab?
Beim einem anderen Beispiel (CH4) wa es mir eigentlich klar, da 4 Aussenelektronen des Wasserstoffes aufgenommen werden müssen, muss die Hybridisierung erfolgen, im "Kästchenmodell" haben ich mir dies verdeutlicht und es ist mir auch klar.
Jodoch nicht beim Wassermolekül.

Danke für eure Antworten

        
Bezug
Hybridisierung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:31 Mi 12.12.2007
Autor: ONeill


> Geben Sie die Geometrische Form des Wassermolekühls an und
> leiten Sie daraus die Hybridisierung der Orbitale ab.
>  Hallo!
>  
> Die geometrische Form ist doch die des Tetraeders, aber wie
> leitet man die Hybridisierung ab?
>  Beim einem anderen Beispiel (CH4) wa es mir eigentlich
> klar, da 4 Aussenelektronen des Wasserstoffes aufgenommen
> werden müssen, muss die Hybridisierung erfolgen, im
> "Kästchenmodell" haben ich mir dies verdeutlicht und es ist
> mir auch klar.
>  Jodoch nicht beim Wassermolekül.
>  
> Danke für eure Antworten

Hallo!
Also beim Wasser hast du zwei Bindungen zum Wasserstoff. Die Wasserstoffatome stehen sich aber nicht im 180° Winkel gegenüber. Sauerstoff hat noch zwei ungebundene Elektronenpaare. Diese benötigen laut VSEPR einen höheren Platzbedarf, wie Bindungselektronenpaare. Bei der Molekülgeometrie kannst du sie genauso betrachten, als wären es Bindungen zu anderen Atomen.
Daher hast du hier eine Tetraedrische Form. Aufgrund der freien Elektronenpaare (erhöhter Platzbedarf) ist der HCH Winkel dann etwas kleiner als der in dem [mm] CH_4 [/mm] Tetraeder.
Naja dein [mm] CH_4 [/mm] kennst du ja, das ist [mm] sp^3 [/mm] und Wasser ebenso.

Hier findest du vielleicht noch etwas Hilfe!
[]http://home.arcor.de/schubert.v/_aac/vorles/skript/kap_4/kap4_1/hybridisierung.html
Gruß ONeill

Bezug
                
Bezug
Hybridisierung: Danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:27 Mi 12.12.2007
Autor: jogi87

OK, das hilft mir weiter, ich glaube ich habs kapiert.

Danke und gruß

Johannes

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]