www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Regelungstechnik" - Hurwitzkriterium
Hurwitzkriterium < Regelungstechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Hurwitzkriterium: Störübertragungsfunktion
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:47 So 20.07.2014
Autor: gotoxy86

Aufgabe
[mm] G_z(s)=\br{K(T-s)}{10s^3+5s^2+Ts+K+1} [/mm] mit K,T>0

Bestimme mit dem Hurwitz-Kriterium den Wertebereich der Reglerverstärkung K in Abhängigkeit von der Zeitkonstante T für den der geschlossene Regelkreis instabil wird.

Kann ich den Nenner als Polynom setzen, oder muss ich vorher noch was mit der Störübertragungsfunktion machen?

        
Bezug
Hurwitzkriterium: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:23 So 20.07.2014
Autor: Infinit

Hallo gotoxy86,
Du kannst direkt loslegen und die Hurwitzmatrix bilden oder, noch einfacher, []hier die richtigen Bedingungen nachschlagen.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                
Bezug
Hurwitzkriterium: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:34 So 20.07.2014
Autor: gotoxy86

Also wäre die Lösung im Konkreten Falle:

[mm] a_2=5>0 [/mm]
[mm] a_0=1+k>0\rightarrow [/mm] K>-1
[mm] a_1=5T-10K-10>0\rightarrow K>\br{T}{2}-1\rightarrow [/mm] T>0

Also müssen folgende Bedingungen erfüllt sein: K>-1 und T>0
Da wir sowieso schon definiert haben, dass K,T>0 sind. Sind alle vorkommenden Werte für T und K zulässig.

Bezug
                        
Bezug
Hurwitzkriterium: Fast
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:04 So 20.07.2014
Autor: Infinit

Hallo gotoxy86,
in der letzten Gleichung ist Dir ein Umformungsfehler unterlaufen.
[mm] K < \bruch{T}{2} - 1 [/mm]
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]