www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Maschinenbau" - Hook'sches Gesetz
Hook'sches Gesetz < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Hook'sches Gesetz: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:22 Di 27.09.2011
Autor: esbit

Aufgabe
Ein senkrecht hängedner Stahlstab von 6 m Länge wird mit einer Zugkraft von 40kN belastet. Die zulässige Spannung beträgt 100 N/mm².

Gesucht:

a) der erforderliche Durchmesser des Rundstabes, wenn der Stab zunächst masselos angenommen wird, (Das errechnete Ergebnis ist auf volle 10 mm aufzurunden.)

b) der ort im Stab, an dem bei berücksichtigung der Eigengewichtskraft des  Stabes die größte Spannung auftritt.

c) die an diesem Ort vorhandene Spannung

d) die Dehnung des Stabes in Prozent

e) die Verlängerung des Stabes

f) die aufgenommene formänderungsarbeit (der Stab ist hier wie eine Feder zu behandeln.)

Hallo,
obige Aufgabe gilt es zu lösen. Da ich heute krank war, erhielt ich diese Aufgabe von einem Mitschüler. Seit 30 Minuten zerbreche ich mir nun den Kopf daran und bin noch keinen Schritt weiter. Deshalb bitte ich Euch, mir einen Ansatz zu zeigen, oder eventuel eine Teilaufgabe vorzurechnen, damit ich den Rechenweg nachvollziehen kann. Danke schonmal im Vorraus,
MfG E.

        
Bezug
Hook'sches Gesetz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:53 Di 27.09.2011
Autor: chrisno

In Aufgabenteil a spielt die Länge keine Rolle. Es ist der Querschnitt des Stabes zu berechnen, so dass er 40 kN tragen kann. Jeder Quadratmillimeter des Querschnitts kann höchstens 100 N tragen.
Nun bist Du dran: Wie groß muss die Querschnittsfläche mindestens sein?


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]