www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Gleichungssysteme" - Homogene Probleme - LGS
Homogene Probleme - LGS < Lineare Gleich.-sys. < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Gleichungssysteme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Homogene Probleme - LGS: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:32 Mi 01.04.2009
Autor: joe_cole

Aufgabe
Geben sie die Lösung(en) für

x1 3x2 2x3 = 0
-x1 0 2x3 = 0
2x1 x2 -x3 = 0

und

x1 -2x2  0 = 0
2x1 x2 -5x3 = 0
-3x1 0 6x3 = 0

an.

Hallo.
Wir sollen uns mit LGSes beschäftigen und zwar mit den "homogenen" Probleme.

Mein Problem ist, dass ich immer bei meinen Rechnungen  die Lösungsmenge = {0;O;O} erhalte. Zwar hat ja jedes homogene LGS die Lösung "0", jeodh finde ich keine andere als diese.

Was mache ich falsch?
Kann mir jemand weiterhelfen?

Vielen Dank.

Joe

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Homogene Probleme - LGS: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:56 Mi 01.04.2009
Autor: Marcel

Hallo,

> Geben sie die Lösung(en) für
>
> x1 3x2 2x3 = 0
>  -x1 0 2x3 = 0
>  2x1 x2 -x3 = 0
>  
> und
>
> x1 -2x2  0 = 0
>  2x1 x2 -5x3 = 0
>  -3x1 0 6x3 = 0
>  
> an.
>  Hallo.
>  Wir sollen uns mit LGSes beschäftigen und zwar mit den
> "homogenen" Probleme.
>  
> Mein Problem ist, dass ich immer bei meinen Rechnungen  die
> Lösungsmenge = {0;O;O} erhalte. Zwar hat ja jedes homogene
> LGS die Lösung "0", jeodh finde ich keine andere als
> diese.
>  
> Was mache ich falsch?
>  Kann mir jemand weiterhelfen?
>  
> Vielen Dank.
>  
> Joe
>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.

vornerweg: Du kannst Deine Rechnung auch []Brünner, Gleichungssysteme kontrollieren lassen.

Ich hab's jetzt ein wenig anders gemacht:
Oben hast Du mit [mm] $\vec{0}:=\vektor{0\\0\\0}$ [/mm] und [mm] $\vec{x}:=\vektor{x_1\\x_2\\x_3}$ [/mm] jeweils das Gleichungssystem
[mm] $$A*\vec{x}=\vec{0}$$ [/mm]
zu lösen, wobei hier jeweils [mm] $A\,$ [/mm] eine quadratische $3 [mm] \times [/mm] 3$-Matrix ist.

Im ersten Fall ist [mm] $A=\pmat{1 & 3 & 2\\ -1 & 0 & 2\\ 2 & 1 & -1}$ [/mm] und damit (laut []Brünner, Determinante; ich hab's nicht (!) nachgerechnet) [mm] $\det(A)=5 \not=0\,.$ [/mm]
Ob und welche Kenntnisse Du über Determinanten hast, weiß ich nicht, aber Du darfst mir glauben, wenn ich Dir sage: Daraus folgt, dass [mm] $A\,$ [/mm] invertierbar ist und somit ist hier wirklich [mm] $\vektor{0\\0\\0}$ [/mm] die einzige Lösung.

Bei Deinem zweiten Gleichungssystem ist [mm] $A=\pmat{1 & -2 & 0 \\ 2 & 1 & -5\\ -3 & 0 & 6}$ [/mm] und damit [mm] $\det(A)=0\,,$ [/mm] woraus folgt, dass [mm] $A\,$ [/mm] nicht invertierbar ist, und damit ist der Lösungsraum von [mm] $A*\vec{x}=\vec{0}$ [/mm] nicht nur der Nullraum, enthält also mehr als nur die Lösung [mm] $\vektor{x_1\\x_2\\x_3}=\vektor{0\\0\\0}\,$ [/mm] (es wird ein Unterraum des [mm] $\IR^3$ [/mm] sein, der mindestens Dimension [mm] $1\,$ [/mm] hat).  

Also:
Bei Deinem zweiten Gleichungssystem wirst Du sicher irgendwo einen Rechenfehler gemacht haben oder irgendwo etwas 'unsauber' gemacht haben.

Aber um das zu kontrollieren und den Fehler zu finden, wäre es sinnvoll, wenn Du Deinen Lösungsweg postest (wenigstens von der zweiten Aufgabe, zur Kontrolle vielleicht auch den bei der ersten Aufgabe). Oder Du läßt Dir bei []Brünner, Gleichungssysteme vorrechnen und kontrollierst das ganze dann mit Deiner Rechnung und versuchst, selbst den Fehler zu finden. Ganz, wie Du magst. :-)

P.S.:
Ein recht einfaches, handliches Programm, was Dir bei solchen Aufgaben auch hilft:
[]Wimat.
Das hat mir in LA 1 immer wunderbar geholfen, bei den Übungsaufgaben meine blöden Rechenfehler zu finden. ;-)

Gruß,
Marcel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Gleichungssysteme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]